Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 10. Metall- und Maschinenindustrie. Von Alf. Larson
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
instrumente und uhren.
515
Jährlich Gold Silber Zinn
1851—60 . . . 127-88 4 812 4 780
1861—70 . . . 14519 3 014 2 490
1871—80 . . . 259-55 2 570 828
1881-90 . . . 292-51 1 63i) 290
1891—00 . . . 449-62 2 910 90
1901—10 . . . 772-55 6 621 2
1911 ..... 877-11 8 534 —
In den 168 Jahren 1754—1911 erstreckte sich die Feingehaltstempelung
inländischer Waren im ganzen auf 27 139*90 kg Gold, 565 532 kg Silber und
2 744 040 kg Zinn.
Die Gold- und Silberwarenfabrikation hat in Schweden während der letzten
Jahre grosse Fortschritte gemacht. Von Firmen innerhalb dieses
Industriezweiges sind besonders nennenswert Guldsmedsaktiebolaget, Möllenborg und
Hallberg in Stockholm und Dahlgren in Malmö.
Instrumente und Uhren.
Die Herstellung von Instrumenten und Uliren hat in Schweden einen
grossen Umfang angenommen und es sogar zu einer bedeutenden Ausfuhr
gebracht, wie aus Tab. 102 und 103 hervorgeht.
In der Taschenuhrenfabrik, Halda.
An Fabriken für Musikinstrumente besass Schweden im Jahre 1911
55, mit 813 Arbeitern und einem Herstellungswert von 3 175 000 Kronen.
Orgel- wie Pianofortefabriken stehen auf einem hohen Standpunkt, jene
auch in quantitativer Hinsicht. Besonders erwähnt seien die Fabriken
■J. G. Malmsjö, aktiebolag und Billbergs pianofabrik, Gotenburg,
Piano-fobriksaktiebolaget Gustafson & Ljungqvist in Norrköping, Aktiebolaget
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>