Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VII. Industrie, Handwerk und Hausgewerbe. Einl. von Alf. Larson - 12. Handwerk und Hausgewerbe. [Von A. Raphael] - Handwerk. Von C. J. F. Ljunggren - Hausgewerbe. Von S. Odén
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
hausgewerbe.
547
beauftragt worden, Darlehnsvermittlerin zu sein. Die Organisation hat
ferner Fonds angelegt, deren Zinsen der Unterstützung ihrer Ziele dienen,
Die Fonds belaufen sich auf etwas über 50 000 Kronen.
Von inneren Massnahmen sei erwähnt, dass die Organisation gemeinsame
Gesellendiplome und Bescheinigungen über beendigte Lehrzeit sowie
Belohnungsmedaillen einführte; die letzteren tragen das Bild König
Gustavs, des Schirmherrn der Organisation, nebst ihrem Wahlspruch: »Till
yrkenas förkovran» (»Zur Hebung der Gewerbe»).
Während der letzten Jahre hat die Organisation Staatszuschüsse bezogen
zur Herausgabe der Zeitung und für die Übernahme der Vermittlung von
staatlichen Darlehen an Handwerker und Kleingewerbler zur
Anschaffung von Arbeitsmaschinen, Motoren usw.
Seit 1905 hat die Organisation ihren Sitz in Kristianstad.
Belohnungsmedaille der Gesellschaft >Sveriges hantverksorganisation».
Hausgewerbe.
Deutsche Nationalökonomen wie Schmoller und Bücher pflegen das
Hausgewerbe in seiner ursprünglichen Gestalt (Hausfleiss) als die
Produktionsform zu definieren, die zu Hause zur Deckung des häuslichen
Bedarfs ausgeübt wird, wobei der Produzent selbst sein Rohmaterial
direkt der Natur entnimmt. Obwohl nicht an eine bestimmte
Kulturentwicklungsperiode gebunden, beherrschte dieser Hausfleiss
(husbehovsslöjd) in Schweden wie anderwärts lange Zeiten hindurch die Produktion;
es war die Zeit der Eigenwirtschaft. Aus dem Hausfleiss hat sich dann
ein Hausgewerbe im engeren Sinne, als Erwerbsslöjd (förvärvsslöjd),
entwickelt, wobei der Produzent für über den eigenen Bedarf hinaus erzeugte
Waren sich andere Erzeugnisse eintauscht oder seine Erzeugnisse für Geld
verkauft.
Dass beim Hausgewerbe zu Erwerbszwecken oder beim modernen
Hausgewerbe überhaupt der Hausgewerbler das erforderliche Rohmaterial
sich eintauscht oder es kauft, dürfte an dem Charakter der Produktion als
Hausgewerbe nichts ändern, als ein notwendiges Kriterium ist dagegen
wohl die Abwesenheit von für die hausgewerbliche Arbeit besonders
gedungenen Gehilfen aufzustellen. Kennzeichnend für das Hausgewerbe
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>