Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - VIII. Handel. [Von A. Berencreutz.] - Geschichtliches. Von H. Rosman
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
568
VIII. HANDEL.
Das Börsenwesen ist in Schweden wenig entwickelt. Stockholm und
Gotenburg besitzen stattliche Börsengebäude, und noch in verschiedenen anderen
Städten finden sich Börsenlokale. Makler (sog. »Stadtmakler») werden von der
Handels- und Schiffahrtsdeputation der betreffenden Stadt angenommen, worauf sie
von dem Magistrat ihre Anstellung erhalten. An der Stockholmer Fondsbörse
nehmen zurzeit 5 Stadtmakler, 17 Banken und 8 Bankierfirmen (»freie» Makler)
teil. Die an der Fondsbörse abgeschlossenen Geschäfte beliefen sich während
des Jahres 1912 auf 317 Mill. Kr. — Die Clearinghouse-Einrichtung1 wurde
in Schweden zuerst im Jahre 1899 eingeführt, seit welcher Zeit die
Reichsbank Räumlichkeiten und Personal für diesen Zweck in Stockholm zur
Verfügung stellt. (Das Einwechseln der Noten der Provinzbanken, das in gewissem
Grade zu einem Clearingverfahren Anlass gab, wurde 1857—65 von der
Stockholms enskilda bank und danach hauptsächlich von der Skandinaviska
kreditaktiebolaget besorgt.) An der Abrechnung nehmen, ausser der Reichsbank,
zurzeit 14 private Bankinstitute mit Kontoren in Stockholm teil, und diese sind
Vertreter für andere Banken in der Weise, dass sämtliche Geschäftsbanken des
Landes beim Clearing vertreten sind. Der Umsatz belief sich während des
Jahres 1912 auf ca. 5 1h Milliarden Kronen, wovon 80 % ausgeglichen und
20 % durch Reichsbankgiro überwiesen wurden. (In einem gewissen Grade
findet Clearing ausserdem bei den sämtlichen Filialkontoren der Reichsbank
zwischen den Banken am Orte statt.)
Die schwedische Handelskammerorganisation umfasst nunmehr fast das ganze
Land. Die erste Handelskammer wurde in Stockholm 1902 gegründet; danach sind
Handelskammern in Borås, Luleå, Gotenburg, Malmö, Jönköping, Örebro, Gävle, Visby,
Karlstad, Norrköping und Sundsvall errichtet worden, die meisten mehrere Läne oder
grössere Bezirke ausserhalb der Stadt umfassend. Die Handelskammern sind
Interessenvertretungen sowohl des Handels wie der Industrie und der Schiffahrt.
Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, an die Behörden Gutachten zu
erstatten und bei ihnen Anträge in Sachen von Handel und Gewerbe zu stellen,
daneben aber beschäftigen sie sich auch mit der Erteilung kommerzieller
Auskünfte, geben Veröffentlichungen heraus und dienen als Schiedsgerichte bei
Handelsstreitigkeiten. Vertreter der Handelskammern versammeln sich jährlich
zu sog. Handelskammerkongressen behufs Beratung gemeinsamer
Angelegenheiten. —• Auch an einigen ausländischen Plätzen bestehen schwedische
Handelskammern, nämlich in London, New York und Sydney, zu dem Zwecke, die
Verbindungen Schwedens mit den betreffenden Ländern zu fördern.
Der Allgemeine schwedische Exportvereiii wurde im Jahre 1887 gebildet, mit
der Aufgabe, schwedischen Produkten und Industrieerzeugnissen neue und vermehrte
Absatzgelegenheiten im Auslande zu verschaffen. Er ist vorzugsweise nach
österreichischem Muster gebildet. Für seinen Zweck wirkt der Verein durch die
Beschaffung von Auskünften über Preis-, Kredit- und Frachtverhältnisse u. a. m.;
durch Niederlagen und kleinere Ausstellungen von schwedischen Fabrikaten an
gewissen wichtigen Plätzen; durch Verbreitung von Katalogen über geeignete
schwedische Ausfuhrartikel, usw. Der Verein gibt auch eine Zeitschrift, Svensk
Export, heraus, in welcher gegenwärtig die Jahresberichte der schwedischen
Konsuln und andere amtliche Mitteilungen, die sich auf den Aussenhandel und die
Schiffahrt beziehen, veröffentlicht werden.
Die schwedische Handelsstatistik die alten Datums ist, wird von dem
Kommerzkollegium veröffentlicht teils in einer Jahrespublikation mit vollständigem
1 Unter Clearing-house oder Abrechnungsstelle versteht man eine Einrichtung, durch
welche verschiedene Banken täglich eine gegenseitige Abrechnung von Wechseln und
Anweisungen bewerkstelligen, so dass nur der Unterschied zwischen dem, was ein- und was
ausgezahlt werden soll, zur Auszahlung oder Buchung gelangt. Im Londoner Clearing-house
betragen die Umsätze mehr als einhundert Milliarden Kronen jährlich.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>