- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
657

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - X. Verkehrsmittel - 1. Eisenbahnen. Von [G. Welin] T. Hamnell

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

DIE EISENBAHNEN.

(357

sam bis Laxå; von der ganzen Strecke entfallen 439 km auf Schweden und
136 km auf Norwegen; d)
Stockholm—Uppsala—Bracke—Boden—Kiruna—Riksgränsen, 1 541 km, mit Fortsetzung norwegischerseits bis Ofoten am Atlantischen
Meere; von Boden aus geht diese Bahn weiter nach der finnländischen Grenze
zu; e) Sundsvall—Ånge—Trondhjem, 465 km, wovon Schweden 363 km und
Norwegen 102 km besitzen; durch diese Bahn stehen der Bottnische Meerbusen
und das Atlantische Meer sechs- bis siebenhundert Kilometer südlicher in
Verbindung als durch die unter d) genannte Bahn; †) Mjölby—Örebro—Krylbo,
253 km, welche Linie den Abstand zwischen den Staatsbahnlinien in Süd- und
Nordschweden beträchtlich abkürzt; c/)
Trälleborg—Malmö—Gotenburg—Kristiania, 839 kin, wovon der schwedische Staat 481 km, eine private schwedische
Gesellschaft 208 km und der norwegische Staat 150 km besitzen; endlich h) die
Längsbahn durch Bohuslän, zwischen Gotenburg und Strömstad, 179 km.

Brücke über die Öreälv.

Die schwedischen Privateisenbahnen sind auf etwa einhundertundfünfzig
Besitzer verteilt und bilden daher nur ausnahmsweise grössere Komplexe. Von
den wichtigsten Linien seien angeführt: Stockholm—Örebro—Svartå, 267 km,
seit einigen Jahren teilweise (Frövi—Örebro—Svartå, 75 km) vom Staate
übernommen; Uppsala—Gävle—Ockelbo, 175 km; Gävle—Falun—Orsa, 194 km,
hinaufführend nach der naturschönen Gegend um den See Siljan herum;
Kristinehamn—Mora—Älvdalen, 262 km, zwischen dem Vänersee und dem Siljan;
Gotenburg—Falun, 486 km, westlich vom Vänersee; Halmstad—Nässjö, 280
km, und Nässjö—Oskarshamn, 148 km; Karlskrona—Växjö—Alvesta, 132 km,
in Verbindung stehend mit Alvesta—Värnamo—Gotenburg, 245 km;
Hälsingborg—Jönköping, 246 km, vom Öresund zum Vättersee; Örebro—Pålsboda—
Norsholm—Hultsfred, 300 km; usw.

In letzterer Zeit ist an verschiedenen Orten im Lande ein Bestreben
hervorgetreten, nahe aneinander belegene Privatbahnen unter gemeinsamer
Verwaltung zu vereinigen; dabei dürfte besonders an die im 1896 gegründete
Trafikaktiebolaget Grängesberg — Oxelösund zu erinnern sein, die zu grossem Teil
die Eisenbahnen Frövi—Ludvika, Frövi—Köping und Oxelösund—Flen—Väst-

42—130177. Schweden. 11.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0669.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free