Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - X. Verkehrsmittel - 4. Postwesen. Von R. Lundgren
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
694
STÄDTISCHE VERKEHRSMITTEL.
Handelsexpedition der Kgl. Regierungskanzlei unterstellt. Im Zusammenhang
mit der Departementaireform wurde sie dann 1840 dem Finanzministerium
unterstellt, um 1900 dem Ressort des Ministeriums des Innern zugewiesen zu
werden. 1849 waren »Generalpoststyrelsen» (Generalpostdirektion) und
»Generalpostdirektor» als Bezeichnungen für die Direktion und für den Chef der
Postverwaltung eingeführt worden.
Was die innere Entwicklung des Postwesens während des 19. Jahrhunderts
anbelangt, so ist zunächst die Einführung eines besonderen Zeitungsportos 1
im Jahre 1820 zu erwähnen, das jedoch 1824 durch eine nach der Grösse der
Zeitungen bemessene Steuergebühr ersetzt wurde, zu deren Kontrolle ein
Charta-sigillata-Stempel eingeführt wurde, mit dem jedes Zeitungsexemplar versehen
werden sollte. Aus dem Jahre 1822 ist der Bau des Postdampfers
»Constitution» — des ersten überhaupt bekannten Postdampfers — zum Dienst auf der
Linie Ystad—Stralsund zu verzeichnen. Im Jahre 1830 wurde die Vorschrift
erlassen, dass zur Beförderung der verschiedenen neuen Posten, die zu jener Zeit
eingerichtet wurden, statt der Postbauernfuhrwerke gemietete oder von
»Gästgive-rier» zu stellende Fuhrwerke benutzt werden sollten. In demselben Jahre wurde
auch die inländische Briefportotaxe einer durchgreifenden Umgestaltung
unterzogen, indem der Taxierung — statt, wie früher, die Anzahl Postanstalten, die
ein Brief zu passieren hatte — die Entfernung zwischen dem Absende- und
dem Ankunftsort zugrunde gelegt wurde, wodurch ein vollständiges
Zonensystem mit elf verschiedenen Portosätzen eingeführt wurde. 1849 wurden
Vorschriften betreffs der Beförderung von Sendungen mit Wertangabe mittelst der
Post erlassen. Der 1. Juli 1855 bezeichnet einen Merkstein in den Annalen
des schwedischen Postwesens. Von dem genannten Zeitpunkte an wurde
nämlich das Einheitsporto für einfache Briefe ohne Rücksicht auf die Weglänge
eingeführt. Gleichzeitig hiermit geschah auch die Einführung von Briefmarken
wie auch von festen Briefkästen. Zur selben Zeit erteilte der Reichstag seine
Genehmigung dazu, dass künftige Uberschüsse aus den Einnahmen der
Postverwaltung für die eigene Erweiterung und Verbesserung der Postverwaltung
verwendet werden dürften. Seit 1868 werden jedoch die Uberschüsse der
Postverwaltung an das Staatskontor zur Verfügung der Staatskasse abgeführt.
Anfang 1861 wurden auf dem Lande die sog. Postagenturen (poststationer)
eingerichtet, mit beschränkter Befugnis bezüglich des Postverkehrs und den
vollständigen Postanstalten, den Postämtern (postkontoren), unterstellt. Schon 1859
war das neue Verkehrsmittel, die Eisenbahnen, zum erstenmal von der
Postverwaltung in Anspruch genommen worden, als Postbeförderung auf den Linien
Arboga—Örebro und Töreboda—Gotenburg eingerichtet wurde. Erst 1863 begann
aber eine vollständigere Eisenbahnpostbeförderung, indem nun teils
Postagenturen an allen Eisenbahnstationen eröffnet, teils vollständige Bahnposten
(post-kupéexpeditioner) bei der westlichen und der südlichen Stammbahn eingerichtet
wurden. Im Jahre 1866 wurde der Postanweisungs- und Postnachnahmeverkehr
eingeführt, und schon 1864 waren Kreuzbandsendungen zwischen inländischen
Orten zugelassen worden, nachdem dieser letztere Verkehr schon lange mit
dem Auslande betrieben worden war.
In hohem Grade bedeutsam für die schwedische Postverwaltung war die Zeit
(1867—89), während welcher sie der Leitung von A. IV. Boos unterstand. Von
bemerkenswerten Verbesserungen, die unter ihm eingeführt wurden, seien erwähnt:
1869 die Ermässigung des Briefportos nach Norwegen und Dänemark auf den-
1 Bis zum Jahre 1685 hatte die Postverwaltung »ordentliche Postzeitungen» nicht nur
fortzuschaffen, sondern auch zu — verfassen. Nach diesem Zeitpunkt wurden die offizielle
Zeitung und später auch einige wenige andere privilegierte Zeitungen portofrei befördert.
Erst 1820 übernahm die Postverwaltung in ausgedehnterem Hasse die Beförderung von
Zeitungen gegen besonderes Porto.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>