- Project Runeberg -  Sibirien ein Zukunftsland /
173

(1914) [MARC] Author: Fridtjof Nansen
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - X. Von Werchne-Inbazkoje nach Sumarokowo

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Von Werchne-Inbazkoje nach Sumarokowo. 173
zum wenigsten den Geschlechtskrcmlheiten und Eeuchen, ist wohl der
Schnaps ihr cirgster Feind.
Die Regierung hat, gewih in der besten Absicht, im ganzen
Turuchanster Distrikt den Vranntweinverkcmf an Eingeborene ver
boten. Doch was niitzt das, wenn solch ein Verbot sich nicht streng
durchfiihren laht? Das Verbot tann sogar die entgegengesetzte
Wirlung cmsiibeNa Wenn der Schnaps gesetzlich nicht verlauft werden
darf, wird er zu einer unverhaltnismcihig wertvollen Ware: dabei
karm die Versuchung, sich seiner zur Erlangnng groher Vorteile zu
bedienen, nur zu groh werden. In dem siidlich von Turuchcmsk lie
genden Distrikt darf Vranntwein verlauft werden: infolgedessen steht
er dort niedrigerer im Preise, und es laht sich schwerlich nachweisen,
dah die Eingeborenen mehr darunter leiden: es wird dorl lange nicht
soviel Wesens davon gemachl, und sic miissen, um ihn zu belommen,
nicht so viel von ihrer Habe ovfern.
Dem Handel Einhalt zu gebieten, ist ohne sehr strenge Mah
regeln nicht leicht. Ein Kaufmann, mit dem wir auf der Reise
dariiber sprachen, erzahlte uns offenherzig, dah er den Eingeborenen,
wenn sic zum Einlauf sein Dorf besuchten, selbst Schnaps gegeben
habe. Denn," sagte er, „heitte ich es nicht getcm, so hatte einer der
andern Kaufleute es getcm, und ich hatte leme Geschcifte gemacht,
wahrend der andere mir meine Kunden meggefcmgen und Anspruch
auf ihre Felle zum Winter gehavt hatte." Auherdem seien, fiigte
er hinzu, beinahe alle jene Eingeborenen ihm von friiher her ver
schuldet gewesen, und er hatte obendrein die Vezahlung seiner alten
Forderungen eingebuht. Man miisse sich die Leute mit Vranntwein
warm halten. Übrigens gebe man ihnen nicht so sehr viel: sic wur
den den erften Tag, menn fie ins Dorf lamen, gewohnlich mit
einem Schnaps bewirtet und dann, wenn der Handel abgefchloffen
fei, wieder mit einem Schnaps: dabei wiirden die meiften mehr oder
weniger betrunlen. Geråde das berette ihnen Vergniigen, und einige
seien fast sinnlos betrunken. Manner und Weiber. Er selbst habe
ihnen oft den Vorschlag gemachl, er wolle ihnen lieder Butter geben:
doch obgleich sic Butter sehr liebten. ja sic sogar als Wintervorrat
einlauften, hatten sic doch vor allem andern Schnaps verlcmgt: da
gegen sei nichts zu machen.
In diesem Verhciltnis zwischen dem Kredit gebenden Kaufmann
und den stets etwas schuldigen Eingeborenen liegl grohe Nhnlichleit

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:43:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/sibirzuk/0233.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free