- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 1. 1907 /
399

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

’399

Gamosomenähnliche Gebilde sind dann später von anderen
Forschern bei anderen Objekten gefunden worden, so z. B. von
Tischler (I in Bryonia. von Lagerberg I in Adoxa und von mir III
in verschiedenen Hieracium-ATlen. Eine genaue Feststellung der Zahl
der Gamosomeri wurde im allgemeinen nicht ermittelt, doch scheint
sie in der Synapsis mit der reduzierten Chromosomenzahl mehr
oder weniger übereinzustimmen.

Neulich sind indessen Gkégoire (II! und Mottier I) ganz
bestimmt gegen die Gamosomen-i Prochromosomen- Theorie
aufgetreten. Die Kritik von Grégoire bezieht sich allerdings nur auf
die Angaben von Gamosomen in den Monokotyledoner er lässt
vorläufig die Existenz derselben unter den Dikotyledonen noch
dahingestellt sein, da seine Untersuchungsobjekte nicht zu dieser
Gruppe gehören. Er kommt durch seine Nachuntersuchung
einiger schon von Miyake untersuchten Pflanzen zu dem Ergebnis,
dass Gamosomen, wie sie Miyake und Strasblrger gesehen
haben. hier nicht existieren. Eine Erklärung seiner abweichenden
Auffassung sucht er so zu formulieren: Miyake hat seine
Hämatoxy-lin-Präparate bei der Differenzierung allzu stark entfärbt, und
dadurch sind mehr oder weniger gut abgegrenzte
Chromatinanhäu-fungen in einem ungefärbten Gerüstwerk verteilt zum Vorschein
gekommen, sie stellen in Wirklichkeit aber nur die Knotenpunkte
der sich kreuzenden Chromatinfaden dar.

Mottier I ist in einer neuen Arbeit ganz entschieden gegen die
prochromosome theory aufgetreten. In denselben Pflanzen, bei
denen Overton und Miyake Gamosomen beschreiben, konnte er
nur Chromatinklumpen sehen, deren Zahl jedoch nicht mit der
Chromosomenzahl der jeweiligen Pflanze übereinstimmte: there is
no definite relation existing between the number of these lumps
and the number of somatic chromosomes der untersuchten
Pflanzen.

Ehe ich auf meine eigenen Untersuchungen eingehe, möchte ich
kurz noch auf die verschiedenen Ansichten von einer anderen, zur
Reduktionsteilung gehörigen Frage hinweisen, die freilich nicht
direkt mit dem etwaigen Vorhandensein von Gamosomen in Beziehung
steht.

Nach Grégoire, Berghs, Strasbirger und seinen Schillern
paaren sich die Chromosomen in oder kurz nach der Synapsis der
Länge nach, d. h. es werden vom Standpunkte der
Gamosomen-Theorie die »vereinten Klümpchenpaare» mit Hilfe des Linins zu

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:58:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/1/0459.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free