Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
45
schwankenden Bewegungen deuten darauf hin, dass es mehrere
Ursachen gibt, die die Bewegungen der Schliesszellen teils fördern
teils ihnen entgegenwirken. Nach den verschiedenen Stärken der
einzelnen Faktoren wird sich die Bewegung wohl ändern. Die etwa
mitwirkenden Faktoren dieser Ursachenkette habe ich in der fol-
senden Tabelle darzustellen versucht. Die Faktoren, die das
Öffnen der Schliesszellen zu befördern scheinen, sind unterstrichen.
ee Wasservorrat.
Die Bildung der Assimilale.
Zunahme Die Umwandlung der Assimilale in osmolisch
Einwirkung mehr wirkenden Substanzen.
des Konzentration anorganischer Salze.
)
|
| Wassermangel.
Abnahme | Das Wegleiten der Assimilate.
J
)
Turgordruckes |
Die Umwandlung der Assimilate in Stärke.
Einwirl B Zusammenziehende.
rk o reo ven a
inwirkung ewegunger Brweiterndd
„Selle nl | | Widerstand der Seiten der Schliesszellen.
Nachbarzellen | Widerstand \ 1 Hen. Rs ;
Man kann sich nun denken, dass die Ursache des Óffnens der
Spaltóffnungen bei Wasserverlust in den von mir angeführten Fällen
und in Beispielen von LEITGEB in den Bewegungen der Nachbar-
und Nebenzellen zu suchen sei und zwar besonders in den Zusam-
menziehungen dieser Zellen. Ein Wasserverlust zieht die Vermin-
derung des Volumens der Zellen nach sich. Da die Zellen anein-
ander haften, wird diese Volumenverminderung besonders an solchen
Stellen hervortreten, wo die Zellen getrennt sind, folglich auch in
den Spaltóffnungen. Demzufolge werden die Schliesszellen ausein-
andergerissen. Misst man in den erwähnten Fällen nun dieser
Zuzammenziehung der Zellen eine dominierende Rolle bei, dann
wird die Erscheinung verständlich.
Ich will hier meinen tiefgefühlten Dank Herrn Prof. Dr. O. ROSEN-
BERG aussprechen, der mich auf dieses Gebiet geführt und meine
Arbeit geleitet hat.
Stockholms Högskola, im November 1915.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>