- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
554

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SVENSK BOTANISK TIDSKRIFT. 1916. Bp 10, n. 3.

EINE ACAULIS-VARIETÄT
VON PRIMULA OFFICINALIS JACQ.
UND IHRE ERBLICHKEITSVERHÄLTNISSE

VON

K. V. OSSIAN DAHLGREN

Weder in PENziG’s Pflanzenteratologie noch in der Monographie
der Primulacen von KNUTH und Pax ist von einer stengellosen
Form von Primula officinalis die Rede.

Bei der Sitzung der botanischen Sektion der Naturwissenschaft-
lichen Gesellschaft zu Uppsala am 14 April 1908 wurde vom
Professor Dr. R. SERNANDER eine forma acaulis von Primula
officinalis vorgelegt, die in der Gegend von Uppsala angetroffen
und in den botanischen Garten eingepflanzt worden war. Es
hat sich jedoch später erwiesen, dass der acaulis-Charakter eigent-
lich nur zu Anfang der Blüte hervortritt. In weiter vorgeschritte-
nen Stadien kommt nämlich immer ein Stengel zum Vorschein, so
dass sich dieser Typus schwerlich von der Hauptform unterscheiden
lässt.

In Mai 1911 erhielt der botanische Garten in Uppsala von Cand.
phil. AINA STRÖM ein brevistyles Exemplar mit sitzender Dolde von
Primula officinalis, das sie bei Vistakulle in Smäland gefunden
hatte. Dieses Exemplar entwickelte niemals Stengel, sondern zeigte
noch zu Zeit der Samenreife denselben acaulis-Typus. Leider ging
diese Pflanze bei der Umpflanzung der Aberranten-Abteilung nach
einen anderen Teil des Gartens zu Grunde Das Bild stellt ein
F,-Individuum vor, das nach Kreuzung mit einem Exemplar der
Hauptart herausgemendelt ist. Fig. 2 bildet die reifen Früchten
der Hauptart und der Varietät ab.

Eine Diagnose der betreffenden Varietät lautet wie folgt: Primula
officinalis Jacq. var. acaulis nov. var. differt a typo absentia
scapi et longioribus pedicellis. Hybridae inter varietatem
et plantam typicam a typo discerni non possunt. Habitat

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0570.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free