- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
569

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SVENSK BOTANISK TIDSKRIFT. 1916. Bb. 10, H. 3.

UBER DEN GENERATIONSWECHSEL BEI
LAMINARIA DIGITATA

VON

HARALD KYLIN

Mit 5 Abbildungen im Text.

Am Ende des vorigen Jahres (1915) erschien eine besonders in-
teressante Arbeit von SAUvAGEAU über die Sexualität einer Lami-
nariacee, Saccorhiza bulbosa. Es wurde dort nachgewiesen, dass
sich bei der Keimung der Zoosporen mikroskopisch kleine, männ-
liche oder weibliche Gametophyten entwickelten, welche Spermato-
zoiden bzw. Eier erzeugten. Aus dem befruchteten Ei wächst
dann eine neue Saccorhiza-Pflanze hervor, die also einen Sporo-
phyten darstellt. — Während des letzten Winters habe ich, durch die
Arbeit von SAUVAGEAU angeregt, die Keimung der Zoosporen von
Laminaria digitata und die Entwicklung der Jugendstadien dieser
Pflanze verfolgt und habe dabei gefunden, dass diese Alge sich in
ähnlicher Weise wie Saccorhiza nach den Angaben von SAUVAGEAU
verhält. Bei Laminaria digitata gibt es demnach mikroskopisch
kleine, männliche oder weibliche Gametophyten, die ausgebildete
Laminaria stellt einen Sporophyten dar. Ich werde unten über
meine Untersuchung näher berichten.

In diesem Jahre sind noch zwei Arbeiten von SAUVAGEAU über
die Sexualität der Laminariaceen erschienen, und in diesen wird
nachgewiesen, dass sich Laminaria flexicaulis (= L. digitala), L.
saccharina und Alaria esculenta in bezug auf den Generationswechsel
in ähnlicher Weise wie Saccorhiza bulbosa verhalten.

Eine ganz andere Auffassung über den Generationswechsel der
Laminariaceen ist von Drew (1910) dargestellt worden. Nach ihm
sollten die Zoosporen, ehe sie sich zu neuen Pflanzen entwickelten,
mit einander kopulieren; sie wären demnach keine Zoosporen son-
dern Gameten. Nach dem Kopulieren dieser behaupteten Gameten

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0585.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free