- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
149

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

SVENSK BOTANISK TIDSKRIFT. 1918. Bb. 12, H. 2.

VORSCHLAG ZUR NOMENKLATUR DER SOZIO-
LOGISCHEN PFLANZENGEOGRAPHIE

VON

G. E. DU RIETZ, TH. C. E. FRIES und T. Ä. TENGWALL

Vom Anfang der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an hat
die schwedische pflanzenphysiognomische! Forschung eine Einheit-
lichkeit in Auffassung und Behandlung der Probleme aufzuweisen, die
kaum in einem andern Lande ihr Gegenstück findet. Die Prinzipien,
denen R. Hurr 1881 in seiner genialen Abhandlung »Försök till
en analytisk behandling av växtformationerna» Ausdruck gab, sind
die Richtlinien gewesen, denen die pflanzengeographische Forschung
unsres Landes gefolgt ist. Der eifrigste Vorkämpfer für HuLTts Ideen
war R. SERNANDER, der deshalb neben Hutt zu den Begründern
der modernen Pflanzengeographie in Schweden gerechnet werden
kann. Man darf indessen nicht vergessen, dass der schwedische
Forscher H. v. Post schon früher (1842, 1862) aufgetreten und An-
sichten verfochten hat, welche gut mit denen übereinstimmen, denen
Hutt erst viel später zum Durchbruch verhalf.

Die von HuLT und SERNANDER verfochtenen Ansichten gewannen
indessen ausserhalb der Grenzen Schwedens und Finlands nur
wenig Beachtung. Wahrscheinlich beruhte das auf verschiedenen
Umständen, deren wichtigster wohl darin bestand, dass die haupt-
sächlichsten Arbeiten dieser beiden Forscher schwedisch geschrieben
und deshalb in den grossen Kulturländern wenig geniessbar waren.

* Pflanzenphysiognomie bezieht sich in dieser Arbeit auf die Lebensformen der
Pflanzen. Dabei wird jedoch nur auf die wesentlichen Eigenschaften wie
Grösse, Sprossbau und Überwinterungsweise Rücksicht genommen. Andere »phy-
siognomische Ähnlichkeiten» zwischen den Pflanzen, z. B. die Blütenfarbe, sind be-
deutungslos und können den Lebensformen nicht zu Grunde gelegt werden. — Die
Lebensformen sind direkt in der Natur gegeben, und wir nehmen nicht Stellung zu
der Frage, in welchem Grade sie in jedem Spezialfall ökologisch oder phylogenetisch
bedingt sind.

Svensk Botanisk Tidakrift 1918. 10

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0177.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free