Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
168
Prinzipien und Termini keineswegs Aussicht haben, allgemeine
Anerkennung zu erlangen. Zweifelsohne wird es sich als notwendig
erweisen, diese Fragen an einem zukünftigen internationalen bota-
nischen Kongress zu erneuerter Behandlung aufzunehmen. Es ist
deshalb von Bedeutung, dass die induktive Schule ihre Prinzipien
mit Kraft geltend zu machen sucht, und ein kräftiger Hebel zur
Erreichung eines guten Resultates würde dann ohne Zweifel die
Existenz einer in der nordischen Literatur konsequent angewendeten,
klar induktiven Methode sein. In terminologischen Fragen kann
natürlich die schwedisch-finnische Schule, wenn es so sein muss,
recht weitgehende Zugeständnisse machen, um die internationale
Zusammenarbeit zu erleichtern. Gegenwärtig dürfte dies indessen
nicht aktuell sein, denn eine einheitliche internationale Terminologie
existiert nicht.
Unsre hier vorliegende Arbeit bildet einen Versuch, Einheitlichkeit
in den Begriffen und der Terminologie hauptsächlich für die nordischen
Pflanzengeographen zustande zu bringen. Wir hoffen, dass die pflanzen-
geographischen Forscher unsren Versuch wohlwollend aufnehmen
und unsre Gesichtspunkte beachten werden. Besonders wollen wir
jüngere Forscher ermahnen, nicht mit unzulänglichen Erfahrungen
das Bestehende umzuwälzen zu suchen. Sie mögen bedenken, dass
die Summe von Erfahrungen, worauf die landläufigen Begriffe und
Termini sich gründen, so gross ist, dass sie schwerlich ohne Schaden
übergangen werden können. Die Begriffe und Termini müssen auch
in der Pflanzengeographie denselben Respekt geniessen wie z. B. in
der Pflanzenanatomie und Pflanzenzytologie. Die Zeit ist nämlich
jetzt vorbei, da die Entwicklung in der Pflanzengeographie sprung-
weise vor sich ging. Nun muss der Fortschritt sich auch hier in
der Hauptsache auf Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen
Forschern gründen.
Uppsala, Pflanzenbiologisches Institut, im Oktober 1917.
LITERATURVERZEICHNIS.
Beck v. MANNAGETTA, G. RITTER, Ueber die Umgrenzung der Pflanzen-
formationen. — Österreich. Bot. Zeitschr., Jahrg 52, Wien 1902.
BRAUN, J. et FURRER, E., Remarques sur létude des groupements de
plantes. — Bull de la Soc. Langudoc. de Géogr, Tome 36, Mont-
pellier 1913.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>