- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
200

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

194

lindet. Zu dieser Vermulung wird man geführt wegen des Vor-
kommens von fast ausschliesslich typisch tetraédrischen Pollen-
tetraden, die wohl nur durch simultane Anlegung der Wände ent-
standen sind. Es ist freilich wahr, dass auch bei Apocynum Te-
traden dieser Gestalt vorkommen können, aber die zitierten Ver-
fasser sagen, dass die tetraédrische Form nicht gewöhnlich ist; die
meisten sind bilateral. Bei Vinca rosea- finden sich aber im gros-
sen und ganzen nur typische Tetraéder, und es ist schwer, sich
vorzustellen, dass diese anders als durch simultane Entstehung der
Scheidewände entstanden seien.

Wenn es also zulräfe, dass bei Vinca rosea, im Gegensatz zum
Verhalten bei Apocynum androsaemifolium, simultane Wandbildung
vorkommt, wie verhält es sich dann mit der systematischen Be-
deutung der Pollenentwicklung der Familie? Es ist natürlich un-
möglich, diese Frage zu beantworten, wenn man nur bei zwei Arten
der ganzen Familie das Pollen studiert hat. Es verdient jedoch
bemerkt zu werden, dass Vinca und Apocynum zu verschiedenen
Abteilungen der Familie gerechnet werden, Vinca zu den Plume-
rioideen und Apocynum zu den Echitoideen. Wir können nicht
umhin, hier auf die Ansicht ScHUMANNS (in ENGLER-PRANTL IV, 2)
aufmerksam zu machen, dass sich die Asclepiadazeen-Gruppe Pe-
riplocoideae mit den Plumerioideae, die Asclepiadazeen-Gruppe Cy-
nanchoideae mit den Echiloideae verknüpfen lassen. Periploca hat
ja auch simultane Wandbildung, die untersuchten Cynanchoideae
dagegen sukzessive.

Albizzia lophanta. Farr (1916) hat in seiner Zusammen-
stellung von Angaben über die Entstehungsweise der Wände in
den Pollenmutterzellen den Aufsatz RosAanorrs (1865) zitiert und
einige seiner Figuren des Pollens einer Acacia-Art so gedeutet, als
ob sie die hetero-homöotypen Teilungen in der Pollenmutterzelle
darstellten. Er hat so die Auffassung bekommen, dass die ab-
gebildete erste Scheidewand nach der heterotypen Teilung entstan-
den sei und die durch Leisten beginnende Einschnürung der Toch-
terzellen sich auf die homöotype beziehe. Indessen haben ja die
meisten untersuchten Acacia-Arlen zusammengesetzte Pollenkörner,
und die Entwicklung eines solchen Mikrosporenkomplexes ist es,
die Rosanorr beschreibt. Die erste Teilung der Urmutterzelle ist
also nicht die heterotype, sondern eine somatische, die als eine
Teilung im Archespor aufzufassen ist und der Reduktionsteilung

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0228.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free