Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
343
Reizreaktion noch nachweisen lassen, die in einer vom Druck an
sich ausgeübten Reizwirkung ihren Grund hätte.
Derartige Vergleiche sind von CHAMBERLAIN und Josr angestellt,
jedoch ist das von ihnen gesammelte Material recht spärlich.
CHAMBERLAIN sieht schon die nichtvitale Anfangsreaktion als vital
an, so dass er sie als Fehlerquelle nicht erkannt und nicht aus
dem Wege gegangen ist. Schon dadurch ist das allermeiste von
seinem grossen Ziffernmaterial für unsere Zwecke unbrauchbar.
Auf eine andere Schwierigkeit hat CHAMBERLAIN selbst hingewiesen.
Die Aktivität der blutenden Zellen ist auch unter konstanten äus-
seren Verhältnissen nicht konstant, sondern zeigt Fluktuationen,
teils eine Tagesperiodizität, teils Oszillationen von kurzer Dauer,
wozu kommt, dass die Blutungsenergie gewöhnlich sehr bald von
Tag zu Tag abzunehmen beginnt, so dass die Gesamtkurve stets
eine fallende Tendenz hat. Es sind also Observationen zu verschie-
denen Tageszeiten und an verschiedenen Tagen bei einer und der-
selben Pflanze nicht ganz vergleichbar.
Aus den genannten Gründen finden sich in CHAMBERLAINS ge-
waltigem Material (13 untersuchle Spezies, 46 Protokolle, 190 Druck-
seiten einnehmend) kaum je drei brauchbare Ziffern, die miteinander
vergleichbar wären und zur Konstruktion einer Kurve verwendet
werden könnten. Auch hat er sich immer innerhalb eines engen
Druckintervalls gehalten, von + 200 bis — 30 cm Wasser, (was
Erklärung genug ist zu seiner Behauptung, die Blutungsmenge sei
vom Druck unabhängig; tatsächlich habe ich bei Vergleichen
verwendbarer Ziffern in CHAMBERLAINS Tabellen stets den sich
bei dem höheren Druck einstellenden Wert etwas niedriger ge-
funden).
Aus Josrs Befunden (an Cobaea scandens) lässt sich mit einiger
Sicherheit eine Kurve zusammengehöriger Drucke und Blutungs-
mengen konstruieren, die aus drei Punkten besteht und das Inter-
vall von 0 bis — 700 mm Quecksilber repräsentiert. Die Kurve
ist stets abfallend, bildet aber keine gerade Linie sondern ist kon-
vex nach unten.
Meine eigenen Versuche dieser Art, zu deren Beschreibung ich
jetzt komme, wurden hauptsächlich mit Coleus, vereinzelte auch
mit Achyranthes und Brassica ausgeführt.
Hier mögen einige Worte über die Apparatur Platz finden (Fig. 4.
Der Apparat bestand wesentlich aus einem wagerechten Kapillarrohr
von elwa 2 mm lichter Weite mit angeklebter Skala aus Millimeter-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>