Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
439
zur Verfügung stehender Formen der Peronospora calotheca auch
vom morphologischen Gesichtspunkte aus.
Über die im speziellen gehandhabten Methoden und betreffs der
Diskussion der Fehlerquellen verweise ich auf die schon zitierte
Arbeit über die Kruziferen bewohnende Peronospora parasilica.
Untersuchtes Herbarmaterial:
Asperula odorata L. Unweit Zehendermátteli (Bern). Anfang Mai
1886. leg. Ep. FiscHER. (Herb. d. Bot. Inst.
Bern).
Asperula tinctoria L. Gotland, zwischen Norrlanda und Ganthem.
28. 6. 98. leg. TvcHo VESTERGREN. (VESTER-
GREN, Micromyc. rar. sel. 20).
Galium Aparine L. Skugga bei Stockholm. 16. 8. 82. leg. JAKOB
Eriksson. (ERIKSSON, Fungi paras. scand.
exs: 95):
Galium boreale L. London, Ont. (Canada) 24. 6. 12. leg. J.
DEARNESS (Sypow, Phycom. et Protom. 276).
Galium Mollugo L. Sutz bei Biel. Anfang Juni 1915. leg. E. Gäu-
MANN. (Herb. d. Bot. Inst. Bern).
Galium silvalicum L. St. Jvan bei Prag. 12. 6. 02. leg. Fn. BuBak.
(Sypow, Phycom. et Protom. 155).
Galium verum L. Struer (Jütland) 14. 6. 12. leg. J. Lip (VEs-
TERGREN, Micromyc. rar. sel. 1600).
Sherardia arvensis L. Brühlerfeld bei Erfurt. 10. 1910. leg. H. Dıe-
DECKE. (SYDOW, Mycoth. germ. 975).
Die Oosporen liessen, sofern sie überhaupt in den Materialien
vorhanden waren, keine weitern Unterschiede erkennen, eine Er-
fahrung, die derjenigen bei mehreren andern Peronospora-Arten
entspricht. Auch wenn sich übrigens beträchtliche Grössendif-
ferenzen herausgestellt hätten, so wäre ihre Verwendung in der
Argumentation wohl kaum ohne weiteres zulässig gewesen, indem
über die Beeinflussung der Oosporengrósse durch das Volumen
der Wirtszellen und durch ähnliche Faktoren noch keine speziellern
Untersuchungen vorliegen. — Auch die Konidienträger stimmten
in der Grösse und in den Verzweigungsformen gut miteinander
überein, was nach den Beobachtungen bei den Kruziferen bewohnen-
den Peronospora-Arten einigermassen verwunderlich erscheinen mag.
Einzig die Individuen auf Galium Aparine und Galium Mollugo
zeigten eine merkliche Abweichung, indem die Gabellänge in der
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>