- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
464

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

450

Hieraus för die Normalpflanzen: n 73, M 9 h 46 vorm.
+ 21 Min.; o +3 St. 2 Min. mit mo = + 15 Min. Dementsprech-
end für die Dauerlichtpflanzen: n 27, M = 8 h 37 vorm. + 51
Min.; go = + 4 St. 25 Min. mit mg = + 36 Min.

Aus diesen Daten berechnet sich die DifTerenz der beiden M zu
69 +: 55 Min.; die Differenz der beiden « zu 83 + 39 Min. Sta-
listisch gesehen sind also die Zeilmillelwerte der beiden Kalegorieen
übereinstimmend; die Standardabweichung ist bei den Dauerlicht-
pflanzen grósser, jedoch kann man auf Grund der Zahlen nicht
mit Sicherheit eine reale Differenz behaupten.

Wenn man nicht alle Maxima auf einen Haufen wirft, sondern
zunächst für jede Pflanze für sich die mittlere zeitliche Lage der
Maxima bestimmt und dann diese Werte statistisch behandelt,
bekommt man:

Für die Normalpflanzen: n = 27, M = 9 h 22 vorm. + 35 Min.;
o = +3 St. 3 Min. mit mo = + 25 Min.

Für die Dauerlichtpflanzen: n = 9, M = 7 h 38 vorm. + 85 Min.;
o = +4 St. 16 Min. mit mo = + 60 Min.

Daraus berechnet sich die Differenz der Mittelwerte zu 104 + 92
Min., die der Standardabweichungen zu 74 — 65 Min. Also wieder
befriedigende Ubereinstim-

~ - T T T H .
qp i mung, jetzt auch der Stan-
je dardabweichungen.

Zur allgemeinen Orien-
lierung über den Einzel-

AN /N verlauf der Kurven diene
P AS die Kurventafel Fig. 1. Die-

} N 7 \ E 5
/ x selbe ist so konstruiert,
N quse dass von sámtlichen Kurven

v . x . . .
NT, \ jeder Kategorie die Mittel

von dem 1. Maximum, dem
1. Minimum, dem 2. Maxi-
A mum etc. gesondert genom-

i —— i i
^2 (2 12 12 12 12 12
= men wurden, und zwar

Fig. 1. Schematische Blutungskurven nach Mittel-
werten. Die Ziffern bezeichnen 12 mittags resp.
12. mitternachts. zeitliche Lage als auf die

relative geblutete Menge, so dass die Tafel auch Aufschluss gibt
über die durchschnittliche Amplitude der Kurven (Nullstrich ist
die Fusslinie der Tafel). Die so gewonnenen Punkte sind durch
kurze Horizontalen repräsentiert, der Klassenbreite entsprechend.

sowohl in Bezug auf die

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0492.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free