- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 14. 1920 /
206

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

192

Die Niederblätter sind die Tragblätter der Dornen, der Zweige zweiter
Ordnung. Anstatt des einen Dorns kann sich ein beblätterter Trieb
entwickeln, dessen Dornen spätere Zweige vierter Ordnung sind.

Unter den Jahrestrieben findet bei Z. oblongifolia, sowie auch
bei der in demselben Gebiete vorkommenden Z. guaranitica Malme,
eine Arbeitsverteilung statt, indem einige rein vegetaliv sind und
Dornen tragen, andere dagegen vegetativ-floral und unbewaffnet sind.
Bei diesen entwickeln sich die meisten Axillarknospen zu reich
verzweigten Blütenständen.

Leider steht mir von anderen Arten der Gattung kein Material
zur Verfügung, das über die Morphologie der Dornen einen sicheren
Aufschluss geben kann. Von vorne herein dürfte es jedoch anzu-
nehmen sein, dass die ganze Gattung sich ebenso wie die oben ge-
schilderte Art verhält.

7 z ie d r r

T e e

(eee) (900) (ses)
I IH II

Fig. 1. I. Cormonema spinosum. i Blütenstand. (Die Dornen axillär.) II. Zizyphus
oblongifolia. d Dorn, r beblätterter Zweig (oder Dorn). (Dornen »extraaxillür».)
III. Scutia buxifolia. v im folgenden Jahre entwickelter beblätterter Zweig. (Dor-

nen axillär.)

Es fehlen in der Familie nicht Gattungen, die gewissermassen
analoge Verhältnisse darbieten. Bei Cormonema spinosum (Vell.)
Reiss. (Fig. 1: I), das ich in der Umgegend von Cuyabä (Matto
Grosso) zu beobachten Gelegenheit hatte, sind die kräftigen axillären
Dornen mit zwei kleinen lateralen Niederblättern versehen, die die
Tragblätter der Blütenstände sind. Diese sind somit proleptische
Zweige zweiter Ordnung. Statt der Dornen kommen nicht selten
im ersten Jahre nur schwach entwickelte beblatterte Sprosse vor,
die wie jene an der Basis Blütenstände tragen. Bei Scutia buxifolia
Reiss. (Fig. 1: III), die ich an den Sanddünen in der Umgegend der
Stadt Rio Grande do Sul sammelte, sind die axillären Dornen eben-
falls mit zwei winzigen Niederblättern versehen, aus deren Axillen
im folgenden Jahre beblätterte und mit Dornen versehene Sprosse
entspringen. Ob diese Sprosse sich auch proleptisch entwickeln

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 11:04:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/14/0222.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free