Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(148
zweige des oberen Teils der Karpogonäste fallen nach der
Befruchtung zum grössten Teil ab, die Seitenzweige des untersten
Teils, besonders die, welche von der untersten Zelle ausgehen,
wachsen dagegen in der Länge zu. Bisweilen können sie bedeutend
über den Gonimoblasten hinauswachsen und werden dann oft mit
einigen Seitenzweigen versehen. — Die Karposporen sind
langgestreckt birnförmig (Fig. 8).
Die hier neubeschriebene Art kann in keiner der sechs von
Sirodot beschriebenen Gruppen von Batrachospermum-Arten
eingereiht werden. Hinsichtlich der Form des Trichogyns steht sie
der Gruppe Viridia am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser
dadurch dass der Trichogyn ungestielt ist. In der Ausbildung des
Gonimoblasten unterscheidet sich auch diese Art von der Gruppe
Viridia, und nähert sich den Gruppen Moniliformia und Helmithoidea.
Die Gonimoblasten sind bei diesen Gruppen verhältnismässig klein
und es gibt deren oft mehrere in jedem Glied; bei der Gruppe
Viridia gibt es dagegen nur einen verhältnismässig grossen
Gonimoblasten in jedem Glied.
Die Art repräsentiert demnach eine neue Gruppe der
Batracho-spcrmum-Arlen, eine Gruppe die sich dadurch kennzeichnet, dass
der Trichogyn zylindrich, ungestielt ist, und die Gonimoblasten,
von denen mehrere in jedem Glied vorkommen können,
verhältnismässig klein sind. Als Name diser Gruppe will ich Skottsbergia
vorschlagen.
Diese Art unterscheidet sich auch durch ihre langgestreckt
birn-förmigen Karposporen von den übrigen bisher bekannten
Batracho-spermum-Arien.
In Flora Antarctica p. 493 erwähnt Hooker eine
Batrachosper-mum-Art, die in Feuerland (»Hermit Island, Cape Horn in an alpine
pool») erbeutet wurde, unter dem Namen B. vagum. Später ist diese
Art von KCtzing (Spec. Alg. p. 536) unter dem Namen B. claviceps
neubeschrieben worden. Nach der Beschreibung des habituellen
Aussehens dieser Art zu urteilen, ist sie von der hier
neubeschriebenen Art wohl verschieden. KCtzing schreibt in seiner
Diagnose »B . .. setaceum . . . vage ramosissimum . . . ramulis apice
incrassatis . . . verticillis ramorum distinctis, contiguis ...» alles
Kennzeichen, die bei meiner Arl nicht zu finden sind. (Vergl. die
vorhergehende Beschreibung und die folgende Diagnose.)
1 Sirodot, S., I.es Hatrachospermes. I’aris 188<t
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>