Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(175
im folgenden vorläufig über die wichtigsten Resultate berichten,
wenngleich dies natürlich hier nur in grössler Kürze geschehen
kann. In meiner ausführlichen Arbeit, die sich auch mit anderen
Objekten sowie den Hauptfragen der Kernteilungsmechanik
beschäftigen wird, werde ich die botanische und zoologische Literatur
eingehend besprechen und ein reichliches und sorgfältig zubereitetes
Illustrationsmaterial geben.
Eine morphologische Analyse des Plasmas und des Kerns bei
der Teilung der Zelle bietet, wie wohl bekannt ist, ganz
besondere Schwierigkeiten dar, indem man mit dem lebenden
Material nicht weit hierbei kommen kann. Ich habe mich jedoch
bemüht, dem lebenden Material so viel wie möglich zu entnehmen,
und in der Tat sieht man bei energischen Bemühungen, und
nachdem man sich an das anfangs ungewohnte, farblose Objekt gewöhnt
hat, recht viel, was wohl auch mit der Natur der Objekte
zusammenhängt. Besonders Allium cepa erwies sich als ein Material, in
dem alle Stadien der Kernteilung mit relativ grosser Deutlichkeit
sichtbar waren, ja, die Strukturen, wie Spirem, Chromosomen,
zeigten sich manchmal mindestens ebenso deutlich und erheblich
sauberer als in fixiertem, ungefärbtem Material. Natürlich konnte
ich nicht den Ablauf der Mitose unter dem Mikroskop direkt
verfolgen. Untersucht wurden nämlich sehr dünne Längsschnitte
der Wurzelspitzen, und in diesen sind die Wachstums- und
Teilungs-vorgänge sistiert. Die karyokinetischen Figuren verbleiben aber
dabei mehrere Stunden genau in dem Zustand, in dem sie sich
beim Schneiden in der intakten Wurzel befanden, ohne sich zu
verändern. Die Schnitte wurden meistens in 2 % Rohrzucker
untersucht.
Allerdings lassen sich Detailuntersuchungen nicht oder nur mit
grossen Schwierigkeiten an dein lebenden Material ausführen. Um
so wichtiger ist es daher, durch Vergleich der ini Leben
unterscheidbaren Strukturen mit denjenigen in fixierten und gefärbten
Präparaten die Zuverlässigkeit der allgemein benutzten
Fixierungsflüssigkeiten zu bestimmen, und ich habe daher vergleichende
Untersuchungen über die Einwirkung dieser Mittel angestellt. Hier
sei nur erwähnt, dass ich eine beträchtliche Anzahl verschiedener
Flüssigkeiten verwendet habe, und dass es sich herausstellte, dass
jedes Fixierungsmittel häufig eine gewisse Phase vor den übrigen
bevorzugt. Folglich konnten häufig mehrere Fixierungsmittel beim
Studium einzelner Phasen Verwendung finden. Es wurde aber fest-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>