- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 4. 1910 /
181

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

1 MI

leicht von Strömungen (Berthold, Farmer u. A.) ansehen. Wie
es sich damit verhält, kann liier nicht auseinandergesetzt werden.
Morphologisch betrachtet kommt diesen Bildungen keine prinzipielle
Bedeutung zu. Ihrer morphologischen Individualität
nachzuforschen, wie dies besonders früher so viele Forscher versuchten,
erscheint daher ziemlich überflüssig. Sie besitzen nach meiner
Erfahrung überhaupt keine morphologische Individualität, so dass die
Archoplasmatheorie Boverts, Kinoplasmatheorie Strasburgers
sowie die Versuche Bütschlis, Rhumblers, Grégoires und anderer
Forscher, die Spindelfäden aus der Struktur des Plasmas
morphologisch herzuleiten, auf ziemlich unsicherem Boden fussen.

Auch in der Telophase habe ich an lebendem Material keine
»Verbindungsfäden8 entdecken können. In den fixierten Präparaten
kommen aber solche häufig vor, besonders im Anschluss an die
sich anlegende Zellwand. Von diesen Fäden gilt das Gleiche, was
oben gesagt wurde.

Als Artefakte können schliesslich verschiedene Faserstrukturen
entstehen, denen ähnlich, die Schaffner,1 Nemec" und Merriman3
bei Allium geschildert und für präformiert gehalten haben.’ Bei
Vicia gestalten sich auch die Plasmastrukturen in den Anaphasen
und Telophasen wie bei Allium. —

Die typischen Ruhekerne und die Zwischenzustände
zwischen zwei schnell aufeinander folgenden Teilungen sehen bei Allium
cepa und Vicia faba verschieden aus.

Bei Allium gestalten sich die Verhältnisse am einfachsten. Ein
scharfer Unterschied zwischen typischen Ruhekernen und den
Zwischen Stadien herrscht hier nicht.

Es sei sogleich bemerkt, dass im allgemeinen, auch bei Vicia, dieser
Unterschied nicht so ausgeprägt ist, wie man glaubt oder geneigt
wäre zu glauben. In keinem Falle kann man auch auf einen
direkten Übergang von einem Kern im Stadium der Telophase, mit
noch deutlich unterscheidbaren Chromosomen, in das
Stadium der Prophase schliessen, in Gegensatz zu dem, was Nemec,
Merriman und Bonnevie angenommen haben. Auch in den am

1 Bot. Gaz., Bd. 26, 1898.

2 A. a. O. 1899, 1900.

3 Bot. Gaz., Bd. 37, 1904.

4 Ich kann mich hier natürlich nur auf die sich speziell mit Allium und Vicia

beschäftigende Literatur beziehen.

6 Archiv f. Zellforschung, Bd. 2, 1908.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:40 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/4/0285.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free