Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(251
Fig. 12. Lagenandra lancifolia. Längsschnitt durch den oberen Teil der
Samenanlage mit Pollenschlauch und von Endosperm
umgebenem jungem Embryo. Das äussere Inlegument in der Figur
nicht ausgezeichnet. f280xl.
> 13. Lagenandra lancifolia. Längsschnitt durch einen Samen. Das
Embryo von reichlichem Endosperm umgeben. Das innere
In-tegument fast unterdrückt, (las äussere Inlegument stark
entwickelt, mit grossen Raphidenschläuchen.
» 14 Lagenandra lancifolia. Schematischer Querschnittt durch einen
Samen; emb der Embryo; alb das Endosperm; ii das innere
Integument; äi das äussere Integument mit grossen
Raphiden-schlänchen.
» tö. Lagenandra lancifolia. Querschnitt durch eine junge
Samenanlage. Ganz innen der Nucellus, danach das zweischichtige
innere Integument, ganz aussen das äussere Integument, das
durch seine Teilungen die Grate der Samenschale entstehen lässt
280 X 1.
» Iii. Lagenandra lancifolia. Fruchtstadium. (2/3 nat. Gr.)
LITTERATUR.
C. L. Blume, Rumphia, I. Leyden 1835.
d H. Campbell, Studies ön the Araceae 1, II. — Ann of Bot. vol. 14,
17, London 1900, 1903.
Curtis s Botanical Magazine, Vol. 48, 126, London 1821, 1900.
A. Engler, Vergleichende Untersuchungen über die morphologischen
Verhältnisse der Araceae. — Nova Acta d. Ksl. Leop.-Carol.-Deut
sehen Akademie der Naturforscher, Bd. 39, Nr. 3, Dresden 1876.
—, Araceae. — A. et C. de Candoli.e, Monographiae
Phanerogama-rum. Vol. II, Paris 1879.
— —, Beiträge zur Kenntniss der Araceae, 1—V. — Bot. Jahrb. für
Systematik etc. Bd. 1—5, Leipzig 1881-1884.
—, Araceae—Pothoideae. Das Pflanzenreich IV, 23 B. Leipzig 1905
—, Die Bedeutung der Araceen für die ptlanzengeographische
Gliederung des tropischen und extra tropischen Östasiens. — Sitzungsber.
der K. Preuss. Akad. der Wiss. 52, Berlin 1909
— — und K. Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, 2, 3. Leipzig
1889.
K. Goebel. Morphotogische und biologische Bemerkungen, 5.
Cryptocoryne, eine lebendig gebärende Aroidee. — Flora, Bd. 83, Marburg
1897.
J. D. Hooker, The Flora of British India, II London 1894
P. KnutH, Handbuch der Blütenbiologie. Leipzig 1898—1905.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>