- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 4. 1910 /
250

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

(250

FIGURENERKLÄKUNG.

Fig. 1 Lagenandra lancifolia. a Spatha geschlossen b. Spatha mit
spaltenförmiger Mündung; ein Stück der Wand nach der oberen
Höhle hin weggeschnitten, wodurch die Mündung des
Verbindungskanals sichtbar geworden ist. (l/2 nat. Gr.)

3 2. Lagenandra lancifolia. Die untere Höhle längsdurchschnitten mit
dem Kanal zwischen der oberen und unteren Höhle; a der
Haubenzipfel in seiner natürlichen l.age, den männlichen
Blütenstand bedeckend: />. der Haubenzipfel zurückgeschlagen. (2/s
nat. Gr.)

i 3. Lagenandra lancifolia. Schematischer Längsschnitt durch die
Spatha: vergl. den Text!

1 Lagenandra lancifolia. a.—d. Schematischer Querschnitt durch
eine nach rechts gedrehte Spatha; n an der Spitze; b am
Boden der oberen Höhle; c etwas weiter unten, die Spitze des
männlichen Blütenstandes durchschnitten; d an der Stelle, wo
der Gang am schmälsten ist: e Querschnitt durch eine nach
links gedrehte Spatha, vergl Fig. c! Weitere Erklärung im
Text!

» 5 Lagenandra lancifolia. Oberhautzellen mit stachelähnlichen
Fortsätzen von der Innenseite der Spatha aus um den Kanal
zwischen der oberen und der unteren Höhle herum. (187x1.)

» (i Lagenandra lancifolia. Oberhautzellen mit stachelähnlichen
Fortsätzen von der Innenseite der Spatha aus ini Längsschnitt:
a von der Innenseite des Haubenzipfels aus um den
männlichen Blütenstand herum; b von dem Kanal aus; a und b in
derselben Vergrösserung 227 x 1) gezeichnet!

» 7 Lagenandra lancifolia. Männliche Blüte, auf zwei
zusammengewachsene Staubgelasse reduziert. Letztere mit Anhängen
versehen.

i 8 Lagenandra lancifolia. a Längsschnitt durch ein Staubgefäss,
den mit Schleim angefüllten, noch nicht ofTenen
Ausführungskanal für die Pollenkörner zeigend; b Querschnitt durch eine
männliche Blüte, aus zwei zusammengewachsenen Staubgefässen,
jedes mit zwei Pollensäcken, bestehend. (73x1.)

9. Lagenandra lancifolia. Längsschnitt durch den Fruchtknoten
mit einer Samenanlage und Haarbildungen, die den ganzen
Fruchtraum ausfüllen. 40x1.

10. a Arisaema filiforme (nach Blume). Längsschnitt durch einen
Fruchtknoten mit den von Haaren umgebenen Mikropylen der
Samenknospen (Obturator : b Arisaema Marlins nach Schött),
zeigend, wie diese Haarbildungen von der Decke der
Fruchthöhlung ausgehen.

II Lagenandra lancifolia. Längsschnitt durch eine Samenanlage
mit Embryosack, der das Xucellusgewebe ausser in der Spitze
gänzlich verdrängt hat. (30XL)

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:40 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/4/0412.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free