- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 5. 1911 /
346

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

346

auf Salix glauca gefunden worden ist, seheint hier vereinzelt
sowohl an der Ostseeküste als im Binnenlande vorzukommen,
und zwar immer auf Salix nigricans. Auch in Jämtland
sammelte ich 1910 diesen Pilz auf derselben Wirtspflanze.

Gloeosporium propinquum Bubäk et Vleugel n. sp. (Fig. 7). Typus in
herb, nostr. An lebenden Blättern von Salix caprea: Umeå
IX 1910.

Flecke beiderseits sichtbar, ’/2—2 cm breit, eckig, lederbraun,
ohne Umrandung und dann von den Nerven begrenzt oder
rundlich, mit sehr breiter, schmutzigbrauner Umrandung, von
der Mitte aus eintrocknend und zerreissend, oft
zusammen-fliessend und den grössten Teil der Blattspreite bedeckend. —
Sporenlager unterseits, dicht über die
Flecke verteilt, klein, 70—200 // breit,
subepidermal, später nackt, braun, oft
zusammenfliessend.

Conidien zweierlei: die kleineren
länglich oder kurz spindelförmig, 10
—22 fi lang, 3—3,5 /< dick, gerade oder
wenig gebogen, oft ungleichseitig, gegen
die Enden verjüngt, hyalin, ohne oder
mit winzigen Öltropfen; die grösseren
Conidien Fusarium-artig, lang
spindelförmig, gerade, gebogen oder gekrümmt,
38—80 /i lang, 5,5 — 7,5 f. dick, reif mit
3—5 Querwänden, gegen die Enden
allmählich verjüngt, mit zahlreichen grossen und kleinen
Öltropfen, hyalin. — Sporenträger gerade oder gebogen,
zylindrisch oder papillenförmig, 10—20 fi lang, hyalin oder schwach
bräunlich, in gelblichen, kurzen Banken austretend.

Die vorliegende neue Gloeosporium-Art erinnert durch ihre
zweierlei Sporen an Gl. deformans (Schrot.) Lind (Sv. Vet. Akad.
Handl. Bd. 7, N. 8, pag. 11 ff., Tab. III, flg. 10, 11), ist aber
von demselben durch die Farbe und die weit grösseren
Conidien gänzlich verschieden.

Dieses Gloeosporium ist das Conidienstadium der Cryptoderis
propinqua Bubäk et Vleugel. Siehe diesen Pilz!

Gloeosporium suecicum Bubäk et Vleugel n. sp. (Typus in herb, nostr.’*
An absterbenden Blättern von Alnus borealis: Umeå X 1909.

Sporenlager blattunterseits an heller (griinlich)gefärbtenStellen,

Fig. 7. ijtucosponum
propinquum Bub. et Vleug. n. sp.
(mit zweierlei Konidien).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:58 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/5/0384.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free