- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 5. 1911 /
345

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.



Gloeosporium Vleugelianum Bubdk n. sp. in sched. apud
Vestergren, Microniycetes 1497. (Fig. 6.) Typus
in herb, nostr. An lebenden Blättern von Salix
nigricans bei Umeå und Holmsund VII 1908.

Flecken blattoberseits, gross, schmutzigbraun,
unregelmässig, einen grossen Teil der Blattspreite
einnehmend, undeutlich begrenzt, blattunterseits
aschgrau markiert. — Sporenlager sehr dicht auf
der Oberseite der Flecke, oft zusammenfliessend,
subepidermal, bernsteinfarbig, gelatinös, rundlich,
elliptisch oder unregelmässig, klein, höchstens
1 , mm breit. Sporen zylindrisch, 9—16« lang,
2,5—3,5 « dick, gerade oder schwach gebogen,
an den Enden abgerundet, hyalin. —Sporenträger strauchartig
vereinigt, schmal flaschenförmig. gerade oder gebogen, oft
ungleichseitig, nach oben verjüngt, 15—30 « lang, 3—1 « dick,
hyalin.

F. Bubäk fügt hinzu: »Die vorliegende neue Spezies weicht
von allen bisher beschriebenen Salix-Gloeosporien gänzlich ab.
Sie macht den Eindruck einer Melampsora-Art. — Das
Mesophyll der befallenen Blattpartieen ist äusserst intensiv von einem
gelbbräunlichen Myzel durchdrungen, dessen Hyphen
verschieden stark sind und zahlreiche grössere und kleinere Öltropfen
führen. Zwischen dem Palissadenparenchym und der
Epidermis bildet das Myzel eine dünne, pseudoparenchymatische.
hellgelbbraune Fruchtschicht, aus welcher dann auf hyalinen
Zellen die flaschenförmigen Sporenträger gebildet werden.»

Ich habe gefunden, dass dieses Gloeosporium das
Conidien-stadium der Hypospila groenlundica Rostr. ist. — Wenn die
Co-nidien im Sommer an den Blättern der Wirtspflanze zur vollen
Entwickelung gelangt sind, rollen sich diese letzteren
tüten-förmig zusammen. Auf diesen zusammengerollten, noch an
der Wirtspflanze sitzenden trockenen Blättern findet man im
folgenden Frühling und Sommer das Ascusstadium. Dadurch
dass die Ascus-tragenden Blätter am Baume sitzen bleiben
entdeckt man dicht bei solchen Infektionsherden den
Conidien-pilz immer leicht.

Dieser Pilz kann manchmal nach meinen Beobachtungen die
Wirtspflanze töten.

Diese Art. deren Ascusstadium zum erstenmal in Grönland

Fig. 6.
Gloeosporium Yleuycli-anum Kubik.
Konidiea und
Konidienträger.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:58 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/5/0383.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free