Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
5 a i
kur/, bewimperten Kiel der seitlichen Kelchblätter. Ihre nächsten
Verwandten sind die in Benguela vorkommenden Spezies aus dem
Verwandtschaftskreise der X. scabridula Rendle, die mir leider noch
wenig bekannt sind. X. humpatensis N. E. Brown vergl. Malme,
Xyridaceæ africanæ (1912), p. 302], die bei einem Vergleich in erster
Linie in Betracht kommen kann, ist, wenigstens oft, einjährig und
hat schmälere seitliche Kelchblätter; ausserdem ist die Ähre
verhältnismässig dicker, mit dunkleren, breit weisslich berandeten
Brakteen. — Zu der Slirps A’, scabridulæ gehört jedenfalls unsere Art und
ist pflanzengeographisch von Interesse, da die übrigen Spezies (X.
nivea Welw. ap. Rendle, X. Welwitschii Rendle, X. scabridula Rendle,
X. humpatensis N. E. Brown lind A’, af]inis Welw. ap. Rendle,
vielleicht auch X. erubescens Rendle) sämtlich in der Ilmgegend von
Huilla (Benguela) zuhause sind.
A". filiformis Lamarck (in Senegal, Sierra Leone und Liberia) weicht
durch den nur oben bewimperten Kiel der seitlichen Kelchblätter,
durch an der Basis zusammenlaufende Plazenten und mit Area
dorsalis versehene Brakteen von den obigen Spezies ab und bildet
meiner Ansicht nach eine besondere monotypische) Stirps.
Eine andere Stirps bilden X. brunnea Alb. Nilss., mit der X.
obscura N. E. Brown wahrscheinlich zu vereinigen ist, und X. atrata
Malme. Sie zeichnen sich durch wenigblütige Ähre mit schwarzen
oder dunkelbraunen Brakteen ohne Area dorsalis, und schmale
seilliche Kelchblätter mit der ganzen Länge nach oder nur oben
bewimpertem Kiele aus und sind in Nvassa-Land und Maschona-Land
zuhause.
5. X. capensis Thunberg (1794), Prodr. plant, capens., p. 12. —
Alb. Nilsson, Afrik. All. Xvris (1891), p. 154, et Stud. Xyrid. (1892),
p. 40. — N. E. Brown in Oliver & Thiselton-I)yer, Flora of trop.
Africa. VIII (1901), p. 13.
Nordost-Rhodesia: Bangweolo, Kapata-Halbinsel, am Randeder
Papyrus-Sümpfe, an offenen Plätzen, 1. Okt. 1911 (n. 851 b, 852).
Diese Spezies ist die am weitesten verbreitete der ganzen Gattung.
Sie kommt im Kap-Lande sowie in fast allen Teilen des
afrikanischen Wald- und Steppengebietes vor [vergl. Malme, Xyridaceæ
africanæ (1912), p. 305] und ausserdem in einem eng begrenzten
Bezirke in der südbrasilianischen Provinz des tropischen Amerika,
in der Umgegend von Caldas, Minas Geraes, und im benachbarten
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>