- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 6. 1912 /
893

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

893

den, z. 15. Anthurium Harrisii (?), Vernonia geminata, Polypodium
brasiliense, Polystichum adianthiforme, verschiedene Bromeliaceen
u. a. Die erstgenannte besitzt ein eigentümliches System vertikaler
Triebe, welche durch ein Netzwerk von zerschlitzten Blattscheiden
und Luftwurzeln geschützt sind.

Weit zahlreicher sind im Gebüsch die Schlingpflanzen,
repräsentiert durch Arrabidaea conjugata, Cliloria cajanifolia, Dioscorea sp.,
Heteropteris coleoptera, Mikania slipulacea und testudinaria, Oxypetalum
Banksii, Peplonia nitida, Plukenetia tamnoides, Smilax sp. u. a.

Als Epiphyten treten ein paar Bromeliaceen, besonders Tillandsia
usneoides und einige Strauch-Flechten hervor. Epidendrum
denticu-latum kann ebenso gut als Erdorchidee wie als Halbepiphyt leben.
Im letzteren Falle sendet die Pflanze Luftwurzeln in die Erde
hinab.

Eine Loranthacee, wahrscheinlich ein Phoradendron sp., kommt als
Schmarotzer auf einer Eugenia sp. (Nr. 396) vor (cfr. oben das
Citat aus Martius).

Die offenen Flächen zwischen den Gebüsch-Polstern sind selten
nackt, sie tragen vielmehr gewöhnlich eine »Capim
Gordura»-Formation (Figg. 2 und 5). »Capim Gordura» (Capim = Gras;
Gor-dura = Speck) ist der brasilianische Name der Melinis minutiflora,
weil dieses klebrige Gras stark nach ranzigem Schweinefleisch riecht.
Neben Melinis minutiflora kommt stellenweise auch ein Andropogon,
wahrscheinlich ,4. Ridelii, reichlich vor.

Auf einem offenen Sandfelde beobachtete ich das eigentümliche
Wachstum der Cassia uniflora: 5 cm über den Boden sandte sie in
allen Bichtungen bis 75 cm lange, horizontal gerichtete Zweige aus,
die nicht an den Boden gedrückt waren. Die Wurzel verzweigte sich
6 cm unter der Erde und hatte bis 118 cm lange, horizontale
Zweige. Die ganze Pflanze erinnerte stark an ein vergrössertes
Helianthemum oelandicum (L.) Sw.

Restinga de Maua.

Auf dem niedrigen Sandufer wachsen Ipomoea Pes caprae und die
Gräser Spartina brasiliensis und Sporobolus virginicus. Hinter diesem
schmalen Streifen befindet sich ein höherer Sandwall mit den
Sträuchern und kleinen Bäumen Bumelia obtusifolia v. buxifolia.
Dal-bergia ecastophyllum, Erythrina reticulata, Maytenus obtusifolia v.
elli/>-tica, Schinus terebinthifolius, Sophora tomentosa und Ximenia americana.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:00:10 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/6/1005.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free