- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 8. 1914 /
69

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

65

die Vorgänge, die sich nach Lewis während des Prophasenstadiums
der heterotypischen Teilung bei Griffithsia abspielen, so eigentümlich,
dass es in Frage gestellt werden muss, ob sie wirklich zutreffen. —
Die geschilderten Vorgänge während der Prophase der heterotypischen
Teilung bei Griffithsiaund Delesseria wären nach den Untersuchungen
von Lewis und SvEDELIUS wesentlich verschieden von denjenigen,
die man bei den höheren Pflanzen, bei Polysiphonia und Rhodo-
mela findet. Eine Nachuntersuchung wäre sehr erwünscht.!)

Bei Nemalion mullifidum soll nach Wotre (1904, S. 625) die
Reduktionsteilung bei der Bildung der Karposporen vor sich gehen.
Die verschiedenen Veränderungen im Kern bei dieser Teilung sind
aber nicht näher beschrieben worden.

Zur Zeit der Diakinese beginnen bei Rhodomela virgata unregel-
mässige, verschieden grosse Körper aufzutreten, die sich mit Häma-
toxylin scharf färben (Taf. 4 Fig. 26). Meiner Meinung nach
sind diese Körper eiweissartiger Natur und spielen in irgend einer
Weise eine ernährungsphysiologische Rolle. Diese Körper können
nach der Tetradenteilung vollständig verschwinden; sehr oft findet
man aber, dass sie im Gegenteil während der Entwicklung der
Tetrasporen sowohl grösser als zahlreicher werden (Fig. 12 c). Ihrer
Form nach sind sie dann oft spindelförmig. In den reifen Tetra-
sporen findet man keine grösseren Körper dieser Art, es gibt aber
oft eine grosse Menge kleiner Körner, die sich mit Hämatoxylin
stark färben. — Die reifen Tetrasporen sind übrigens mit Floriden-
stärke vollgestopft.

Derartige Körper sind von Lewıs (1909, S. 665) bei Griffithsia
beobachtet worden. Er nimmt an, dass sie von dem Zellkern her-
stammen; sie seien eine Art »Chromidialsubstanz». Auch bei De-
lesseria sind sie von SvEDELIuS (1911, S. 296) gefunden worden; er
meint aber, dass sie eine ernährungsphysiologische Rolle spielen;
sie sollen in den fertiggebildeten Tetraden nicht mehr vorhanden
sein.

Während der Diakinese kann man auch andere Veränderungen
im Plasma beobachten. An zwei einander entgegengesetzten Stellen
in unmittelbarer Nàhe des Kerns treten nämlich zwei Kappen auf,
die aus einem homogenen Plasma zu bestehen scheinen, und sich
dadurch von dem übrigen Cytoplasma, das seine kórnige, netzähn-

’) Nebenbei habe ich eine Untersuchung über die Tetrasporenbildung bei Deles-
seria sinuosa gemacht. In den Prophasenstadien der heterotypischen Teilung die-
ser Pflanze treten Spiremstadien in ähnlicher Weise wie bei Rhodomela auf.

Svensk Botanisk Tidskrift 1914- 5

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 21:08:15 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/8/0095.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free