- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 9. 1915 /
196

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

190

mit den Compositen näher verwandt sein kann. Ich schliesse mich
der Ansicht derjenigen Autoren an, welche die Calyceraceen in die
Rubiales-Reihe und insbesondere in die Nähe der Dipsacaceen ein-
ordnen.

Da man jedenfalls dem Entwicklungsgang des Endosperms eine
Bedeutung für die Systematik zuschreiben muss (vgl. besonders Sa-
MUELSSON), bieten vielleicht die oben beschriebenen Erscheinungen
eine Stütze dieser Ansicht. Ich fand ja, dass das Endosperm von
Acicarpha sich durch sukzessive Zellteilung entwickle, während es
bei den bis jetzt untersuchten Compositen! durch sogen. freie Zell-
bildung entsteht (vgl. die Zusammenstellung von EMMA JACOBSSON-
Stıasny 1914). Über die Endospermbildung der Dipsacaceen liegen
einige Angaben von HEGELMAIER (1885) vor. Er gibt an, dass bei
Scabiosa zuerst einige freie Kerne gebildet werden, wonach der
Embryosack sehr schnell mit Endospermgewebe ganz ausgefüllt
wird. Ich halte es trotz dieser Angabe nicht für unmöglich, dass
auch bei den Dipsacaceen schon von Anfang an eine sukzessive
Zellteilung stattfindet. Sichere Aufschlüsse kann natürlich erst eine
Nachuntersuchung bringen. Von Trichera arvensis habe ich einige
Präparate hergestellt, ohne jedoch bisher junge Endospermstadien
antreffen zu kónnen.

LITERATURVERZEICHNIS.

BAILLON, H., Historie des plantes, 7. — Paris 1880.

BUCHENAU, E. Ueber Bliithenentwicklung bei den Compositen. — Bot.
Zeit 2919981872:

ENGLER, E. Syllabus der Pflanzenfamilien. — Berlin 1912.

HEGELMAIER, F., Untersuchungen über die Morphologie des Dicotyledonen-
Endosperms. — Nov. Acta Leopold.-Carol. Acad., 49. 1885.

HöcK, F., Calyceraceae im Die natürlichen Pflanzenfamilien von ENGLER
und PRANTL. 1891.

JACOBSSON-STIASNY, EMMA, Versuch einer phylogenetischen Verwertung
der Endosperm- und Haustorialbildung bei den Angiospermen. —
Sitzungsb. d. Kais. Acad. d. Wiss. in Wien, 123, Abt. 1. 1914.

‘ Lano (1900, Tab. XV, Fig. 5) beobachtete freilich bei Erigerom philadelphicus
das Auftreten einer longitudinalen Zellplatte unmittelbar nach der ersten Teilung
des sekundären Endospermkerns. Dass auch eine Zellteilung folgt, erwähnt er
jedoch nicht.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 00:10:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/9/0222.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free