- Project Runeberg -  Svensk-tyskt konstruktionslexikon för temaskrifning och korrespondens /
73

(1901) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Johannes Weijgardus Bruinier, Arwid Johannson - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Svensk-tyskt konstruktionslexikon - dryfta ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

dryfta—dröja,_._— 73 —

dröjsmål—dubbel*

Schiffbruch ertrunken, dryfta, se
afhandla, dryg, 1. stark: eine -e
od. gute Meile; -e (besser: grosse)
Ausgaben (utgifter); bedeutende, hohe
od. grosse Kosten; schwere od. grosse
Verantwortung (ansvar); eine gute
Stunde (timme); ein tüchtiges od.
gutes Stück, eine tüchtige Arbeit; die
Lichter reichen lange, halten lange vor
(ljusen Äro -a); das sind gut (gute)
[-t] zwei Meilen; 2. (högfärdig)
gross-thuerisch: ein -er Herr; er thut mit
seinem Gelde dick, er brüstet sich
mit seinem Reichtum, drypa,
triefen: er ist so nass (våt), dass er vor
Nässe trieft, er ist triefend nass (att
det dryper af honom); es will
regnen, es tröpfelt schon; - af: die
Bäume (träden) tropfen; das Wasser
tropft vom Dache (taket); es trieft
(träufelt, tropft) von den Dächern;
der Regen (regnet) träufelt von den
Bäumen (träden), von den Dächern;
meine Kleider triefen vom Regen; der
Schweiss (svetten) troff ihm von der
Stirn (pannan); die’ Stirn troff von
Schweiss; er trieft von Schweiss; das
von Blut -de od. bluttriefende Schwert;
- från: es tröpfelt von den nassen
Zweigen (de våta grenarne) herab;
-i: tröpfle mir etwus Wasser auf die
Wunde (såret); eine Arznei (medicin)
in ein Glas Wasser tröpfeln, in
einen Löffel (sked) tröpfeln; einige
Tropfen (droppar) in das Auge
träufeln; - in: es regnet hier ein, besser
hier durch; es regnet durch die
Dek-ke (taket); - ned: das Wasser
träufelt (tröpfelt, tropft) von der Rinne
(rännan) nieder (herab); - på: einige
Tropfen (droppar) auf die Flecken
tröpfeln od. träufeln; eine Arznei auf
Zucker (socker) tröpfeln od. träufeln,
dränka, ertränken: sich, einen -;
einen Hund ersäufen; seinen Kummer
(bekymmer) im Wein ersäufen, seinen
K. vertrinken; ein Papier mit öl
(olja) tränken, drttpa: du sollst
nicht töten, dröja, 1. was macht
er lange (hvad han dröjer länge)!
machen Sie nicht so lange (dröj inte

länge)! es dauerte lange, bis er kam;
seine Antwort verzögert sich, er
zögert mit der Antwort; wie lange
dauert es, bis Sie ...? es kann noch
viele Jahre dauern, bis ...; es hat
lange gewährt (besser: gedauert), bis
er gekommen ist; es dauerte od.
währte über die im Kontrakte festgesetzte
Zeit; 2. (uppskjuta) zögern: keinen
Augenblick -; ich zögerte, Ihnen zu
antworten; er zögerte lange, ehe er
es that; die Anfertigung der
Apparate hat sich so sehr verzögert (det
har dröjt så länge med ...); mit der
Antwort (svaret), mit Absendung der
Ware zögern; 3. (stanna, - kvar)
verweilen: - od. bleiben Sie noch einen
Augenblick; ich habe mich zu lang*
bei ihm aufgebalten, ich habe zu lange
bei ihm verweilt; bleiben Sie doch
noch ein wenig (dröj ännu litet)! 4»
(uppehålla sig) bei einem Gegenstand
verweilen (- vid ett ämne),
dröjs-m&l, Verzögerung, f.: verzeihen Sie
die - in der Beantwortung
(besvarandet) Ihres Briefes; die - der
Abreise. dröm, Traum, m. -e+: ich
hatte heute nacht einen sonderbaren
(besynnerlig) drömma, träumen:
das hat ihm (er) geträumt; ich
träumte (es träumte mir, mir träumte),
ich befände mich in ..., dass ich
gestorben sei; ich habe heute nacht
geträumt, ich wäre im Seebade;
-bort: sein Leben verträumen; - om:
ich habe von ihm geträumt od. es
hat mir von ihm geträumt (jag bar
drömt om honom); ich träumte davonr
einst berühmt zu werden (om att en
gång bli ...); das hätte ich mir nie
- lassen (det hade jsg aldrig drömt
om); wer hätte sich’s - lassen (hvem
hade kunnat - om), dass er so bald
stürbe od. besser: sterben würde
(skulle dö)? du: einen duzen (säga - åt
ngn); wir stehn auf du und du od.
auf dem Duzfusse; einen mit du
anreden. dubba: einen zum Ritter
schlagen, einem den Ritterschlag
erteilen. dubbel, doppelt: eine -e
Schnur (snöre); ein -er Sinn (bemär-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 23:11:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svdekons/0077.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free