- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
68

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - B - Bleich ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Bleich.

- 68 —

Blutig.

(för)blifva, bli kvar, stanna,
dröja, uppehålla sig; (bei)
vid-blifva, stå fast vid, — an...
an einem Ort am Leben -.

— anf... auf seinem Platze -;
2,000 Mann blieben auf dem
Schlachtfelde; auf dem Platze

— bei... - Sie bei (hos) mir;
bei einer Arbeit -; es ist dies
mein Grundsatz, bei dem ich

- -werde; es bleibt bei
unserem ersten Entschluss; der
Zeuge blieb bei seiner Aussage;
ich erwarte, dass es bei
unserer Abrede - werde; dabei wird
es nicht -; es bleibt alles beim
alten; bei seiner Ansicht -; er
bleibt bei der Behauptung (od.
dabei), dass er ihn gesehen
habe; es bleibt bei dieser
Entscheidung; beim Trinken -. —
für... für sich (selten für
,,ledig" (ogift) -. in... wir
-nur eine Stunde in seinem
Hause; er ist drei Vierteljahr
in Wien geblieben; der Arzt
will, sie soll im Bette -; die
Kugel bleibt ihm in der Seite
stecken (sitter kvar i...). — vor
...ich kann vor Ungeduld kaum
-. — nnter... das bleibt unter
uns. — zn... zum Abendbrot, zu
Tisch -; du musst zu Mittag
da du einmal hier bist. — Anm.
Er blieb stets mein Freund;
Junggeselle -; ich kann nicht länger
-; er bleibt (so)lange; er wird
nicht lange -; stehen, sitzen,
liegen - (blifva stående...); die Uhr
ist stehen geblieben (har
stannat); wo sind wir stehen
geblieben (hvar slutade vi)? er
bleibt sich immer gleich; wo
bleibt (är) das Frühstück? Gott
weiss, wo er geblieben ist.

Bleich, a. blek. — vor
... - vor Furcht od. Zorn, vor
Schreck. —• Anm. -er
Schimmer, Mondschein, Strahl; er ist

- wie ein Tischtuch.

Bleichen, v. (reg. h. a.)

bleka, — Anm. Leinwand -;
diese Krankheit hat seine
Wangen gebleicht (poetisch).

Blenden, v. (reg. h. a.)
blända. — dnrch... er
blendet dich nur durch seine
schönen Worte; sich durch das
Geld - lassen. — Anm. Die
Sonne blendet; das Licht, Liebe
blendet die Augen; -des Licht;
-der Schimmer; -de Schönheit;
er war so geblendet, dass er
nichts sehen konnte.

Blick, 5. wi. -(e)s -e blick,
ögonkast, påseende. — anf...
werfen Sie einen - auf dieses
Werk; geben Sie acht, alle -e
sind auf Sie gerichtet; ich
sah auf den ersten - (vid
första påseende, strax), dass...

— bei... es fiel mir beim
ersten - auf, dass... — dnrch
... er warf einen raschen
-durchs Zimmer. — in... - ins
Innere. — mit... mit giftigem

— ansehen; mit unverwandten,
zärtlichen -en. — über... von
dort hat man einen
umfassenden - über die Stadt. — Anm.
Sie wagte, keinen - zu tun;
dieser Diplomat hat einen
scharfen -; der klare - des
Staatsmannes; einen schnellen und
richtigen, einen umfassenden
-haben.

Blicken, v. (reg. h.) blicka.

— ans... Verachtung blickt
aus (röjer sig i) seinen Augen.

— dnrch... die Sonne blickt
durch die Wolken (tittar fram
genom...). — in... in die
Zukunft - ( in i...); ins Innere -. —
über,., über eine Mauer-.—
vor... vor sich — zn...
zur Erde -. — Anm. Soweit das
Auge blickt (ögat (blicken) når).

Blind, adv. blind(t).

— anf... er ist auf einem
Auge -; auf beiden Augen
-sein. — gegen... jeder ist
-gegen seine Fehler. — vor...

— vor Wut. — Anm. Der Zorn
macht ihn -; die -e Hitze der
Leidenschaft; man muss - sein,
um nicht zu sehen, dass.. ; -er
Gehorsam, -e Unterwürfigkeit,
-es Vertrauen, -er Glaube, Eifer,
-er Lärm; -er Anhänger; -e
Wut; er handelt

Blinzeln, v. (reg. h.)
blinka. — mit... ohne (mit den
Äugen) zu er blinzelte nicht
einmal mit dem Auge, als...

Blitzen, v. (reg. h.) blixtra;
träta. — an... Diamanten
-an ihren Fingern. — dnrch
... dieser Gedanke blitzte durch
seine Seele. — in .. die
Gewehre - in der Sonne. — von,
vor... ihre Augen - von Feuer,
vor Zorn. — Anm. Es donnert
und blitzt (åskan går); es hat
die ganze Nacht geblitzt, stark
geblitzt; er mag donnern und
-so viel er will; -des Schwert.

Bloss, a., adv. blott, bar;
bara, blott. — Anm. Der -e Ge-

danke an diese Tat; auf der
-en Erde schlafen; man hat
ihm auf sein -es Wort
geglaubt; im -en Hemde; er geht
mit -em Kopfe; mit -en Beinen,
Füssen; die -e Brust; der -e
Hals; mit -en Augen; die -e
Vorstellung davon; etw. - zum
Vergnügen tun; -es Schwert;
es ist ein -es Gerücht, ein -er
Argwohn; es ist -er Neid; das
sind -e Verleumdungen; ich habe
ihm - gesagt, dass...

Blosssteilen, v. (reg. skb.
h. a. d.) blottställa. — Anm.
Ich werde Sie nicht -; seinen
Namen, seine Person, seinen
Ruf -; ich stelle mich zu sehr
bloss, wenn ich...; sich der
Gefahr, dem Angriff -.

Blühen, v. (reg. h.)
blomma, blomstra. — Anm. Das
Korn, die Mandelbäume haben
sehr schön geblüht; die -den
Bäume; dieses Mädchen blüht
wie eine Rose; -der Jüngling;
-de Wiese; -des Reich,-de Stadt;
der Handel blüht; die Künste -.

Blnt, s. n. -(e)s blod. —
bei .. bleiben Sie bei kaltem
-e! — in .. da lag er in
seinem -; mein - geriet in Wallung;
in dieser Schlacht wurde viel
-vergossen, floss das - in
Strömen; es liegt (steckt) im -e
(steckt tief). — mit... mit
kaltem -. — von... er ist von
königlichem -e. — Anm. Das
macht böses -.

Blnten, v. (reg. h.d.) blöda.

- an... er blutet am Finger,
ans... er blutete aus zwei
tiefen Wunden; aus der Nase -.

- für... für sein Vaterland-;
er soll mir dafür - (plikta...).

- zn... sich zu Tode, sich
tot -. — Anm. Die Wunde
blutet noch; mir blutet die
Nase; das Herz blutet mir (mitt
hjärta blöder), wenn ich an
dieses Unglück denke; mit
-dem Herzen.

Blüte, s.f. blomning,
blomstring, blomma. — in... der
Weinstock steht in (voller)
-(i blom); er ist in der - seines
Alters, seiner Jahre; in der

- seiner Tage; er war in der
vollen - seines Alters; in der

- seines Glückes. — Anm. Die

- der Jugend, der Schönheit.

Blutig, a. blodig. — Anm.

-es Fleisch; -er Auswurf; j-n

- schlagen, beissen; sich die

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0076.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free