Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - D - Durchwärmen ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Durchwärmen.
— 91 —
Durfen.
Anm. Er hat manches Land, die
Welt, ganz Frankreich
durchwandert.
Durchwärmen,
Durchwärmen. v. (reg. skb. oskb.)
genomvärma, uppvärma. —
Anm. Das Bett ist nicht recht
•durchgewärmt; der Erdboden
ist von der Sonne schon ganz
«durchwärmt; nun bin ich ganz
-durchgewärmt.
Du’rchwaschen, v. (oreg.
skb. h. a. d.) tvätta sönder;
tvätta ordentligt. — Anm. Sich
«die Hände -; sind alle Hemden
durchgewaschen?
1. Dn’rchwaten, v. (reg. skb.
ss.) vada öfver. — Anm. Der
Fluss war so seicht, dass wir
durchgewatet sind.
2. Durchwa’ten, v. (reg.
oskb. h. a.) genom vada, vada
-Öfver. — Anm. Der Fluss ist
eicht zu -; an dieser Stelle kann
man den Fluss -; wir
durchwateten^. wateten durch) den
Schnee, den Morast.
Durchwehen, v. (reg.
oreg. oskb. h. a.) genom väfva,
inväfva, infläta, inblanda. —
mit... das Zeug war mit Silber
durchwebt; mit Blumen
durchwebt; seine Rede war mit
rhetorischen Floskeln durchwebt.
1. Durchwehen, v. (reg.
skb. h.) blåsa igenom. — Anm.
Diese Fenster schliessen nicht
recht, der Wind weht überall
durch; ich habe mich einmal
tüchtig - lassen.
2. Durchwehen, v. (reg.
oskb. h. a.) genomila, stryka
fram öfver. — von... von
kühlen Lüften durchwehte Ebenen.
— Anm. Der Wind durchweht
die Ebene.
Durchweichen,
Durch-wei’chen, v. (reg. skb. oskb.
h. s. a.) mjukna, uppmjuka,
genomblöta. — von... vom
Wasser - lassen; ich bin von
dem Regen ganz durchgeweicht;
-ein von Regen durchweichter
Weg. — Anm. Das Leder ist
schon durchgeweicht; der Regen
hatden Boden hinlänglich
durch-{ge) weicht; die Wärme hat das
Wachs noch nicht ganz
durchgeweicht od. durchweicht; meine
Kleider sind ganz durchweicht.
Dnrchwei’nen, v. (reg.
oskb. h. a.) gråtande tillbringa.
— Anm. Sie durchweinte den
ganzen Tag; durchweinte Nächte.
1. Du’rchwinden, v. (oreg.
skb. h. a.) slingra ell. tränga
igenom. — durch... sich durch
das Gedränge -. — zwischen
... sie wand sich zwischen den
Zuschauern durch.
2. Durchwi nden, v. (oreg.
oskb.)genomfläta, genomslingra.
— mit .. einmitBlumen
durchwundener Ährenkranz. — von
... ein von einem Fluss
durchwundenes Tal.
Du’rchwintern,
Durch-wi’ntern. v. (reg. skb. oskb.
h. a.y under vintern underhålla,
föda ell. fodra. — Anm. Ich
habe alle meine Nelken
durchgewintert od. durchwintert;
ich habe Futter genug, mein
Yieh zu -.
Durchwirken, v. (reg.
oskb. h. a.) genomväfva. —
mit... mit Gold und Seide
durchwirkt; mit Goldlahn
durchwirk-tes Zeug; stark mit Gold
durchwirkt.
1. Durchwühlen, v. (reg.
skb. h.) gräfva igenom eil. fram.
— Anm. Der Maulwurf wühlt
sich durch.
2. Durchwühlen, tf.(reg.
oskb. h. a.) genomböka,
genom-gräfva. — Anm. Die
Maulwürfe haben den ganzen
Garten durchwühlt; die wilden
Schweine - die Erde, um
Würmer zu suchen.
Du’rchzeic]men, v. (reg.
skb. h. a.) kalkera. — Anm.
Diese Blumen habe ich schon
alle durchgezeichnet; er hat
dieses Gemälde durchgezeichnet.
1. Durchziehen, v. (oreg.
skb. s. h. a.) draga genom,
tåga genom; kritisera. — Anm.
Einen Faden, ein Band -; die
Truppen, welche gestern durch
die Stadt durchgezogen sind;
einen - (od. durchhecheln).
2. Durchziehen, v. (oreg.
oskb. h. a.) genomvandra;
genomskära, genomkorsa. —von
... die Insel wird von mehreren
Gebirgen durchzogen; die Stadt
ist von Kanälen durchzogen.
— Anm. Ein Land -; er hat
die Welt durchzogen.
Durchzu’cken, v. (reg.
oskb. h. a.) genomfara,
genomkorsa, genombäfva. — Anm.
Der Blitz durchzuckt das
Gewölk; ein Freudenstrahl durch-
zuckte sein Antlitz; ein tödlicher
Schmerz durchzuckte ihr Herz.
Durchzug, s. m. -(e)s -e‡
genomtåg. — hei... die
Einwohner haben bei den häufigen
Durchzügen der Truppen sehr
gelitten. — Anm. Einem Heere,
der frischen Luft den - (g., fritt
tillträde) gestatten, verwehren.
Durchzwängen, v. (reg.
skb. h. a.) tränga igenom. —
durch... ich konnte mich
kaum durch die Tür -.
Dürfen, v. (oreg. h.) töras,
våga; få, ha lof eil. tillåtelse
(till); behöfva; böra, kunna. —
zu... nur seine Freunde - zu
ihm (... träffa honom). — Anm.
Wer darf, wer dürfte dem
Fürsten die Wahrheit sagen? wenn
ich so sagen darf; darf ich Ihnen
etwas Sauce anbieten? darf ich
od. dürfte ich Sie wohl fragen?
wenn ich bitten darf; darf ich
bitten? ich wollte wohl, aber
ich darf nicht; darf ich
ausgehen? Sie -(es); er darf keinen
Wein trinken (får inte (äfven:
vågar inte)...); hier darf nicht
geraucht werden; es darf
niemand herein (ingen får komma
in); ich darf hin, fort (...får
gå, resa); der Deckel darf nicht
ab (locket får ej aftagas); ich
habe nicht gedurft; er hat nicht
ausgehen -; damit darf man
nicht säumen; er darf es ja
nur sagen; Sie - nur kommen;
sie durften (behöfde) ihn nicht
fragen, denn sie wussten es;
ich durfte nur wünschen, so
wurden meine Wünsche erfüllt;
es dürfte nur mein Vater
kommen (bara min f. kom); es darf
nur einer schnell die Tür
aufmachen, so liegen Sie an der
Erde (bara någon hastigt
öppnar d. faller ni omkull); ich
darf nur daran denken, so
gerate ich in Wut; das hätten
Sie nicht tun -; Sie - sich
dessen nicht schämen; darüber
-Sie sich nicht wundern; Sie
-es immerhin glauben (ni kan i
alla fall tro det); darf (kann)
ich mich auf dich verlassen?
Sie - auf meinen Beistand
zählen; das dürfte wohl geschehen
(det skulle kunna hända); es
dürfte (torde) das beste sein;
die Sache dürfte sich wohl
anders verhalten; es dürfte nicht
schwer sein, dies nachzuweisen;
er scheint es nicht gedurft zu
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>