- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
126

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - E - Ergiebig ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ergiebig.

- 126 —

Ergrimmen.

s. d.) gå; utgå; sich in etw.
(d.) uttömma sig i, hängifva
sig åt; etw. über sich (a.)
-lassen, tåligt lida, fördraga,
underkasta sig. —an... bald
darauf erging an ihn eine Anfrage,
ob er geneigt wäre... —in...
ich wünsche, dass es Ihnen in
allen Stücken wohl - möge; sich
in Ehrenbezeigungen, in
Komplimenten, in j-s Lob,
Hoffnungen -; sich in Schilderungen
-(skildra utförligt); sich in
Schmähungen - (utösa
smädelser); sich in Verwünschungen
gegen einen -. — mit... er
erging (inlät) sich mit mir im
Gespräch über die Tagesfrage.

- von... vom Minister erging
folgender Befehl. — über... er
lässt alles ruhig über sich -;
die mir gemachten Vorwürfe
kann ich nicht über mich -
lassen; Gottes Willen über sich
-lassen. — Anm. Einen Befehl,
eine öffentliche Anzeige - lassen
(låta... utgå, utfärda en...); es
erging ein Befehl, eine
Verordnung, dass...; ein Urteil -
lassen (fälla); es ist eine neue
Verordnung ergangen; es ergeht
ihm wohl (han mår bra); es wird
ihm übel - (det skall gå illa
för honom); ich hatte ihm
vorhergesagt, wie es ihm - würde;
wie wird es mir -? es ist mir
bisher immer gut ergangen; es
ist ihm schlimmer (auf seiner
Reise schlecht) ergangen; ganz
eben so ist es mir ergangen; das
ist schon vielen so ergangen
wie...; sie konnten sich ohne
Schirme - (promenera).

Ergiebig, a. rik (an,
på), fruktbar, bördig, mäktig,
(vinst)gifvande, lönande,
inbringande. — an... an Wein,
Getreide sehr -es Land. — Anm.
-er Boden; -e Ernte, Quelle; die
letzte Ernte ist nicht besonders

- ausgefallen; dieser Acker ist
sehr -; dieses Kohlenflöz ist -;
ein -er Handel; das ist mir nicht

- genug.

Ergiessen, v. (oreg. oskb.
h. a.) utgjuta, uttömma. Sich -,
utgjuta sig, uttömma sig,
utbreda sig; falla ut, mynna ut,
utbrista, gifva sig luft. — ans
... als sich ein Strom
glühender Lava aus einer Spalte
er-goss. — in... die Donau
ergiesst sich in das Schwarze
Meer; während der Regen sich

in Strömen ergoss; sein Herz
(od. sich) in den Schoss der
Freundschaft -; er ergoss sich
in einen Strom von Lobsprüchen;
hören Sie auf, sich in
Lobeserhebungen über ihn zu -; ihre
Herzen ergossen sich ineinander;
sein Schmerz wird sich endlich
in Tränen -. — über...
dieser Strom ergiesst seine
Gewässer manchmal über die
Felder; er ergoss seinen Spott über
mich; die Vandalen ergossen
sich über das nördliche Afrika;
er konnte den Strom, der sich
über sein Vaterland ergoss, nicht
aufhalten; Schamröte ergoss sich
über ihre Wangen. — Anm. Die
Menge ergiesst sich.

Erglänzen, v. (reg. oskb. s.)
(fram)glänsa, tindra. — Anm.
Sobald die Sonne hinter den
Bergen sich verliert, - die Sterne.

Erglühen, v. (reg. oskb.
s.) glöda, brinna af kärlek (till),
rodna. — für... er erglüht für
sie, für alles Schöne; er, sein
Herz ist für sie erglüht
(poetisch). — vor... vor Scham

Ergötzen, v. (reg. oskb. h.
a.) glädja, fröjda, fägna, roa.
-d, rolig, lustig, njutningsrik,
utsökt. — an... ich habe mich
an dem Anblicke der schönen
Gegend ergötzt; er ergötzt sich
am Studieren, an den Werken
der Kunst; seine Augen an einer
schönen Aussicht - (njuta af...).

— mit... ich ergötze mich
zuweilen mit Malen; sich mit
seinen Freunden, mit Musik, Spiel
und Tanz -. — nach... sich
nach Herzenslust -. — über...
wie kannst du dich über ihn,
über solchen Unsinn -?— Anm.
Das junge Grün ergötzt das
Auge; der Anblick einer
schönen Gegend ergötzt mich; um
die Gesellschaft zu -; die
Vergnügungen, welche die Sinne -;
das Öhr -; diese Unterhaltung,
dieses Lustspiel hat mich sehr
ergötzt; die Schauspiele sind -d;
es gibt nichts (E) -deresals...

Ergötzlich, a. rolig, lustig.

— bei... das (E) -ste beider
Sache ist... - Anm. Deine
Erzählung war uns allen sehr -.

Ergötzlichkeit, s. f. -en
förlustelse, nöje, njutning. —
für... das Studieren, das
Lesen ist für ihn eine -. — zn
... er treibt dieses Studium

bloss zu seiner -; das Lesen

dient ihm zur -. — Anm. Man»
stellte öffentliche -en an; die
Jagd ist eine grosse -; sich eine*

— machen; alle -en gemessen.

Ergrauen, v. (reg. oskb.

s.) gråna; mörkna, blifva skum.

— in... er ist im Dienst de&
Staates ergraut. — unter....
er ist unter den Waffen ergraut.

— vor... er ist vor grossem
Kummer schon frühzeitig
ergraut. — Anm. Sein Kopf, sein
Bart fängt an zu -; sein Haar
ist etwas, schnell ergraut; der
Tag ergraut.

Ergreifen, v. (oreg. oskb..
b. a.) gripa, fatta (taga i);
gripa, intaga; taga; angripa;,
tillgripa, begagna (sig af). —
auf... man hat den Dieb auf
frischer Tat (auf der Tat)
ergriffen. — bei... einen bei*
der Hand, beim Arme, bei de»
Haaren, bei den Ohren -. —
von... von Furcht, Schrecken,,
Freude, vom allgemeinen
Taumel ergriffen werden; er wurde
von plötzlichem Schrecken
ergriffen (oder es ergriff ihn ein«
plötzlicher Schreck); er ist von
einer heftigen Leidenschaft
ergriffen; er wurde von einem
Krämpfe ergriffen (fick kramp);
von einer Seuche, von der Pest
ergriffen werden; ich bin von
ihrem Gesänge ganz ergriffen.,

— Anm. Er ergriff den Zügel
seines Pferdes; die Zügel des.
Staates -; die Feder, das Wort
-(taga till o.); er ergriff einen
(seinen, den) Degen, die Pistole;
die Waffen - (gripa till); man hat
die Diebe ergriffen; das Feuer
ergriff (fattade i) das Haus,,
die benachbarten Häuser; ein
Mittel, einen Ausweg, andere
Massregeln, Ausflüchte -; was
für eine Profession will er —
(slå sig på)? j-s Partei -; die
Gelegenheit,den rechten
Augenblick die Feinde ergriffen die
Flucht (grepo tili f.); einen
Ent-schluss -; diese Worte ergriffen
die Zuhörer; das Herz -; diese
Nachricht hat ihn sehr (tief)
ergriffen; Schrecken ergreift die
Gemüter; Furcht, Fieber hat
mich ergriffen; ein-der
Augenblick, Eindruck; von -dem
Interesse; dieser Mahnruf wirkt
-d auf uns ein.

Ergrimmen, v. (reg. oskb.
s.) råka i raseri. — über...
er ergrimmte über meine For-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0134.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free