Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - G - Gebrauchen ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Gebrauchen.
— 179 -
Gedächtnis.
- in... dieses Wort ist nicht
mehr im stark im -e sein;
so ist der - in diesem Lande;
es ist dies allgemeiner - (od.
Brauch) im Handel; sich im -e
der Waffen (in den Waffen)
üben; in - kommen; etw. in
täglichem -e haben; wir haben
eine solche Maschine schon
längere Zeit im -; in -’nehmen;
in ausgedehnterem -. — nach
... nach allgemeinem -; nach
heutigem -; nach
Landesgebrauch; nach den Gebräuchen
des Landes, der amerikanischen
Kaufleute. — von... einen
guten - von etw. machen; von
j-s Fähigkeiten - machen; der
gute, der schlechte -, den er
von seinem Reichtume macht;
er macht keinen guten - von
seiner Zeit; von Ihrem
Anerbieten, von Ihren gefälligen
Anerbietungen können wir leider
keinen - machen; darf ich von
Ihrer Mitteilung - machen? —
zn... dies Geld können Sie zu
Ihrem freien -e anwenden; das
ist zum -e geworden; zum -e
für die Jugend; zu künftigem
zu medizinischem -; zu einem
besonderen -e bestimmt; ich
behalte es zu meinem eigenen
-; der Röck ist gut genug zum
täglichen -. — Anm. Den -
seiner Glieder wiedererlangen;
der - dieses Wortes ist selten;
- grosser Anfangsbuchstaben;
festlicher -; der - (der Sprachg-)
hat diesen Ausdruck verbannt;
das ist ein alter, ein kürzlich
eingeführter -; neue Gebräuche
aufbringen; der die Kinder
in der Kirche zu taufen; der
- will es so; dieser - ist
abgeschafft worden; dies war ein
allgemeiner -; das ist hier der
-; es war dass man...; es ist
nicht mehr der -, dass...; die
Gebräuche der Kirche.
Gebrauchen, v. (reg. oskb.
h. a.) nyttja, bruka, begagna,
använda. — als... das
Tischtuch als Serviette — für
... ich gebrauche das Geld fiir
meine kranke Mutter, für (od.
zur) Miete. —• zu... wozu
gebraucht man das? das ist zu
nichts zu -; er ist zu nichts
Rechtem zu -; wozu ist er zu
-? ich gebrauche ihn zu
mancherlei Geschäften; er lässt sich
zu allem -. — Anm. Ich kann
es nicht -; sparsam -; ich habe
dieses Geld niemals gebraucht;
ein Werkzeug -; allerlei Mittel
-; eine Kur -; List, Gewalt,
Ernst, eine Brille, sein Recht
-; dies Wort wird bildlich
gebraucht; dies Wort wird nicht
mehr gebraucht; Augen und
Ohren, seine Vernunft -; wenn
ich meine Kraft - wollte;
gebraucht man diese Vorsicht;
dies Messer ist gar nicht zu-;
gebrauchte Sachen.
Gebräuchlich, a.
bruklig, vanlig. — bei, in,
unter... das ist bei uns sehr -;
es ist bei dem Feste, in dem
Dorfe, unter dem gewöhnlichen
Volke -. — Anm. -e Ausdrücke;
-es Wort; es ist -, dass...;
dieses Wort ist nicht mehr -...;
das ist hier nicht -.
Gebrechen, v. (oreg. oskb.
h. d.) brista, tryta. — an ..
es gebricht mir an (det fattas
mig, jag saknar) Geld, an
Tatkraft, an allem; woran gebricht
es Ihnen? — Anm. Mir
gebricht Geld (sällsynt ell. poet.).
Gebrechlich, a. bräcklig,
klen. —Anm. Glas ist eine-u
Ware; -e Personen; ein
schwaches und -es Kind; er fängt an
- zu werden; der Mensch ist
ein -es Wesen.
Gebühr, 5. f. -endet
tillbörliga, rätt, skyldighet, plikt;
(pl. -en) lön, arfvode, afgift,
skatt. — an... -en an die
Obrigkeit. —für... wie hoch
belaufen sich die -en für den
Besuch? für die Operation? für
das Läuten? —nach... einen
nach - (efter förtjänst)
hochschätzen. — über, für... man
hat ihn über die -
(öfvermåttan) gelobt; das hast du über
die - hoch bezahlt; Sie fordern
über die -; über die -
arbeiten (mer än nödigt är); über
die - bezahlen. — wider...
das ist wider alle -
(otillbörligt). — Anm. Dem Arzt,
Anwalt, Geistlichen seine -en
entrichten; die von Ihnen
ausgelegten -en; die berechneten -en.
Gebühren, v. (reg. h. d.)
tillkomma, tillhöra. Sich -,
anstå, passa, vara på sin plats,
-d, vederbörande;
tillkommande, som med rätta tillkommer,
skyldig, vederbörlig,
behörigen), tillbörlig, anständigt. —
für... er kleidet sich wie es
sich für seinen Stand gebührt;
die ihm für sein Verbrechen
-de Strafe. — Anm. Er
handelt so wie es einem ehrlichen
Manne gebührt; es gebührt
Ihnen nicht, dergleichen zu
sagen; es gebührt sich, dass Sie
kommen; es hätte sich gebührt,
dass du ihn eingeladen hättest;
eine Mitteilung hätte sich
gebührt; dem Ältesten gebührt
es, zu reden; gib ihm, was
ihm gebührt; man muss jedem
geben, was ihm gebührt; einem
Arbeiter gebührt sein Lohn;
dem Alter gebührt der Vortritt;
ihm gebührt der Dank, das
Verdienst; Ehre, dem Ehre gebührt
(ära den som äras bör); wie
(es) sich gebührt; er bleibt
länger aus als es sich gebührt;
der -de Richter; -dermassen
(tillbörligt); seinen Obern die
-de Ehre erweisen; die -de
Strafe leiden; der -de Anteil;
in -der Weise, Form; sich -d,
un- -d (ungebührlich) betragen;
wir werden Sie davon -d
unterrichten.
Geburt, s. f. -en födelse,
börd, härkomst; foster. — bei
.. bei seiner - wurde er...;
das Kind starb bei der -; bei
der - seines Sohnes. — in...
einen Gedanken in seiner -
ersticken; ein Übel in der - (i
dess första början) ersticken.
— nach... gleich nach seiner
-; im Jahre 1260 nach Christi
-; er ist seiner - nach ein
Preusse. — von... von
unehelicher -; von hoher - sein; er
bildet sich ein, von hoher, von
niedriger - zu sein; von seiner
- an; er ist von vornehmer
er ist ein Edelmann von -; ein
Engländer von -. — vor... vor
Christi -. — Anm. Eheliche
nicht die -, sondern die
Gesinnungen geben dem Menschen
den wahren Adel; jeder Unmut
ist eine - der Einsamkeit.
Gebürtig, a. född (i),
bördig. — aus... er ist - aus
Berlin; er ist aus Frankreich
-. — von... ich bin vom Lande
-; ein Gesell, von der Ostküste -.
Gedächtnis, s. n. -ses -se
minne. — aus... das ist mir
ganz aus dera - gekommen,
entgehwunden; etw. aus dem -
verlieren. — für... ich habe kein
gutes - für Gesichter; ein
schlechtes - für Zahlen; - für
Daten, für Gesehenes. — in...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>