- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
317

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - L - Leeren ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Leeren.

— 317 —

Lehnen.

wahren Freuden. — von...
«die Wirtshäuser werden nicht

- von Bauern; - von Gästen;
der Beutel ist - von Geld. —
Anm. Die Erde war wüste und
-; nur wenig -en Raum im
Keller haben; eine -e Stelle
ausfüllen; -e Fässer; -er Sack; -es
Glas; das Haus steht -; -e
Flasche, Kiste; mit -en Händen
richtet man nichts aus; mit
-øn Händen kommen, abziehen;
das Nest ist -, ein -es Nest
finden; -e Taschen haben; -er
Kopf; einen -en Magen haben;
die Post ist - abgefahren; -e
Augenblicke, Stunden: die
Bäume sind - (von Obst); man sieht
nichts als die -en Wände; -e
Kirche; haben Sie noch -e
Zimmer (od. haben Sie noch
Zimmer frei)? ein -es Blatt; eine
Seite - lassen; der Markt ist -;
-er Trost, Vorwand; -e Begriffe;
-e Ausflucht, Drohung; -e
Gründe; -e Hoffnungen; -er
Schwätzer; -es Gerede, Kompliment; -er
Titel; das sind -e Worte; -
zurückgehender Wagen; eine
(grosse) (L) -e in sich fühlen.

Leeren, v. (reg. h. a. d.)
tömma, uttömma; röja ur,
utrymma. — Anm. Den
Briefkasten (aus)-; die Briefkasten
werden täglich geleert; einem
die Taschen -; ein Glas, einen
Becher, Fässer, ein Haus, ein
Zimmer -; der Saal leert sich
(blir tom).

Legen, v. (reg. h. a.) lägga,
utlägga, inlägga, nedlägga. —
an... den Finger an od. auf den
Mund -; etw. ans Feuer, an die
Luft -; etw. wieder an seinen
Platz -; den Kopf an j-s
Schulter - (luta h. mot...); den Hund
an die Kette -; die Segel - sich
an den Mast; sich Seite an Seite
mit einem anderen Schiffe -;
sie legte ihre Hand an die Stirn;
verzweifelnd Hand an sich
-(bära...); den Zäugling an die
Brust -; einen Massstab an etw.

die letzte (od. nachbessernde)
Hand an etw. -; Gefühle an
den Tag -; wir - Ihnen unsere
Angelegenheit sehr ans Herz;
eins will ich dir ans Herz -.

— anf... ich habe die Briefe
auf dein Pult, auf den Tisch
gelegt; auf die Bahre -;
Flaschen auf ein Gestell -; lege
dir einen feuchten Lappen auf
den Kopf; sich aufs Bett, auf

den Rasen, auf die Erde -; sich
auf die Bärenhaut, auf die faule
Seite, aufs Ohr od. auf den
Rücken - (slå eil. lägga sig på
latsidan); sich aufs Bitten
-(falla eller ta till bönboken);
sein Haupt zur Ruhe aufs
Kissen -; der Qualm legt sich mir
auf (röken slår sig på) die Brust;
der Kummer legt sich ihm aufs
Gesicht; lege kein Gewicht
darauf; sich auf das Italienische,
auf die Künste (slå sig på ..)
-; sich aufs Spielen -; sich fast
ausschliesslich auf die
Fabrikation eines Artikels -; eine
Last auf einen od. auf j-s
Schultern -; eine Steuer auf etw. -;
den Ton, Akzent, Nachdruck
auf etw. -; grossen Wert auf
seinen Rat -; seine Worte auf die
Wagschale - (väga sina ord);
Geld auf Zinsen - (låna ut p.
mot ränta); einem die Worte
auf die Zunge - (låta ngn säga
ngt). — ans... willst du das
Buch nicht einmal beim Essen
aus der Hand - (lägga ifrån
dig)? das Geld aus dem Kasten
— bei... beiseite - (lägga
afsides eil. bort), leg nun
endlich das Kind beiseite und iss.

— dar ch... die Sachen
durcheinander - (om hvartannat); ein
Kabel durch einen Fluss legen.

— gegen...er legte sich gegen
das Gitter, dagegen. —
hinter... ich habe die Feuerzeuge
hinter den Ofen gelegt; er legte
den Sack hinter die Bank; sie
legte den Schleier hinter sich.

— in... über 100 Häuser
wurden in Asche gelegt; Geld in
die Bank - (sätta in p. påb.);
ein Kind ins Bett -; sich ins
Bett -; in schöne Falten -; sich
in Falteu -; in Locken -; in
Fesseln, Ketten -; j-n ins
Gefängnis - (od. werfen); j-n in
Acht und Bann erklären od.
tun (nicht: legen); das muss
ihn ins Grab od. unter die Erde
bringen (nicht, legen); wieder in
eine Kiste -; sich ins Mittel
-(ingripa); dies Gefühl hat Gott
uns ins Herz gelegt (gepflanzt);
du legst ihm andere Worte in
den Mund; ein Gewicht in die
Wagschale -; er legte sich ins
Feuer für ihn; sich in einen
Hinterhalt -; er hat sich in
meiner Stube schlafen gelegt;
Seele in seinen Gesang -. —
neben... er legte sich neben

mich. — über... eine Decke
über den Tisch -; ein Nebel
legt sich über die Gegend.
um... (einer Dame) den
Mantel um die Schulter -. —
unter... etw. unter Schloss und
Riegel - (läsa in ngt); etw.
unter Siegel - (försegla ngt);
-Sie das Paket darunter! — von
... etw., das man an sich trägt,
von sich -; er legte das Buch,
den Hut von sich; er liess sich
von einer Böhmin die Karten
-(spå sig...). — vor... einem
den Kopf vor die Füsse -
(af-hugga ngns h.); sich j-m vor
die Füsse -; einem ein Kind vor
die Tür -; ein Schloss vor die
Tiir - (sätta); die Hand vor
den Mund -; sich vor Anker -;
sich vor eine Festung -. —
wider... er legte sich wider
ihn ungébr. — zn... als ich
mich zu Bett legte; den Feind
zu Boden - (sträcka f. tili
marken); sich einem zu Füssen -;
etw. bei einer Sache zu Grunde
-; das ersparte Geld zu dem
übrigen -. — zwischen... er
legte sich dazwischen (han
trädde emellan, inskred, medlade).
— Anm. Ein Kind schlafen -;
der Regen hat das Getreide
gelegt; der Regen hat den Staub
gelegt; eine Gasleitung,
Gasröhren, ein Kabel -; den Grund
zu etw. -; Eier -; Hühner, die
fleissig -; j-m eine Falle od.
Schlinge -; sich - (wegen
Krankheit); der Wind hat sich
gelegt; j-s Zorn sich - lassen (låta
ngns v...); der Stolz legt sich;
Patience -; ich liess mir
Karten (meist ohne „die") legen
(lät spå mig); Erbsen, Bohnen,
Kartoffeln - (sätta...).

Lehnen, v. (reg. h. a.)
luta (sig), stödja (sig), ställa,
ligga. —an... lehne das Brett
an die Wand; ich lehnte mit
dem Rücken an der Mauer; der
Stock lehnt an der Wand; sie
lehnte mit dem Haupte an der
Brust des Geliebten; sie lehnte
sich zitternd an die Brust
ihres Mannes; die Armee lehnte
sich im Rücken an einen Wald;
der schöne See, an den sich die
Stadt lehnt. — anf.,. er lehnt
sich mit dem Arm auf den
Stuhl. —ans... den Kopf aus
dem Fenster -; lehne dich nicht
zu weit aus dem Fenster! —
gegen... er stand mit dem

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0325.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free