- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
367

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - N - Naseweis ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Naseweis.

— 367 —

Natürlich.

reicht) [ban ser ej längre än
näsan är lång, än näsan [-räcker];-] {+räc-
ker];+} es fehlt ihm üher der
-(han saknar hufvud) ungebr.

- am... er hat sich schon
viel Wind um die -
gehenlassen (han har sett sig om, är
vidtberest). — unter... einem
etw. unter die - halten (um
es zu riechen); j-m unter die

- lachen, sehen ungebr. —
vor... Sie suchen Ihr
Taschentuch? es liegt Ihnen vor
der - (midt för näsan); er
findet nicht, was ihm vor der

- liegt; er hat mir die Tür
vor der - (midt för näsan)
zugemacht; einem etw. vor der
-wegfischen; er lässt sich alles
vor der - wegnehmen. — Anm.
Grosse, dicke, rote -; finnige,
krumme, spitze -; eine feine,
gute od. scharfe - haben; sich
die - putzen, schnäuzen; sich
die - ausschnauben = sich die

- putzen; die - herausstecken
(sticka fram n.); die -
aufwerfen (sätta upp näsan); die
-hoch tragen (sätta näsan i
vädret); einem eine (wächserne)

- drehen (draga ngn vid
näsan); sich die - verbrennen
(få näsbränna); die -
(höhnisch, verächtlich) rümpfen od.
runzeln (rynka på näsan) [zu
od. über etw.]; die - aufblähen,
aufblasen (pösa); sich die -
be-giessen (skaffa sig en
flors-hufva); die - fliesst, rinnt,
trieft, tropft, riecht, schnüffelt;
er hat eine gehörige -
(upp-sträckning) bekommen; j-m
eine - erteilen; sich eine -
holen; -n austeilen; Umgangsspr.
er bittet mich alle Nas’
(üblicher als: Nasen) lang (jämt och
ständigt) um Geld.

Naseweis, a. näsvis. —
gegen... du bist zu - gegen
deinen Meister.

Nass, a. (nässer, nässest;
äfven: nasser, nässest), våt,
fuktig, regnig. — bis auf...
-bis aufs Hemd, bis auf den
letzten Faden od. bis auf die
Haut sein (vara våt inpå bara
kroppen, lungvåt, ej ha en torr
tråd på sig). — von... - von
Schweiss (genomsvettig); vom
Regen - werden; das Auge
-von Tränen. — Anm. -e
Kleider, Hände; -er Boden; -e
Witterung; ich fürchte, es
gibt ein -es Jahr; du machst

deinen Röck - (väter ner d.
r.); es ist zu -; durch und
durch - (genomvåt) sein; er
ist ganz - geregnet od. ganz

- geworden; es ist sehr -es
Wetter; meine Schuhe sind ganz -;
ich bekam -e Füsse (blef v.
om f.); mit -em Auge; mir
wurden die Augen -; -e Waren; es
geht - nieder (det duggar);
Analyse auf -em Wege.

Nässe, s. f. väta. — von
... sehr von der - leiden. —
vor... vor - zu bewahren
(aktas för v.).

Nässen, v. (reg. h. a.) väta,
fukta; dugga. — in... etw. in
Wasser -.—von... die
Schwinge vom Taue genässt. — Anm.
Es nässfc.

Nation, s. /. -en nation.

- Anm. Zwei Zeitgenossen
deutscher -.

Natur, s. f. -en natur,
beskaffenhet, egenskap, lynne. —
durch... durch die ganze -.

- in... es gibt in der
(ganzen) - nichts Ähnliches; aus
der Stadt gehen, um den
Nachmittag in der freien -, in
Gottes schöner - zuzubringen; das
ist in meiner -; es liegt in der

- des Menschen, zu...; doch
liegt es in der - der Sache,
dass...; in der - der Dinge
liegt es, dass...; es liegt in der

- der Sache; in der - des
Magnets liegt es, das Eisen
anzuziehen; das Getreide in -
(oftare: in natura) oder das Geld
dafür erhalten. — nach... das
Eis ist seiner - nach kalt; nach
der - zeichnen; ein Bild nach
der -. — von... er ist
von-(af naturen, till sin n.)
schüchtern; von - (af naturen) hatte
er grosse Lust, fremde
Länder zu sehen; ein von - fester
Platz; das ist mir von -
zuwider. — wider... etw. ist
wider (od. gegen) meine —
zu... j-m zur (andern,
zweiten) - werden. — Anm. Die
-ist das ewig Wachsende; - ist
der Inbegriff der Gegenstände
der Erfahrung; die leblose, die
belebte -; die drei Reiche der
-; ins Innre der - dringt kein
erschaffener Geist; die gütige
Mutter -; zur Stadt
hinausgehen, um die - zu geniessen; im
Lauf der -; der Gang der-; die

- lässt sich nicht bezwingen;
die - hilft sich selbst; alles ist

gut, wenn es aus der Hand der

- kommt; auf die Stimme der

- hören; der - folgen,
gehorchen; Gewohnheit ist die zweite
-; ein Werk der -; ein Kind
der -; er kann seine - nicht
verleugnen; eine gesunde (gute)

- haben; kräftige, hitzige -;
seine tierische (wahre) - tritt
zu Tage; seine böse - erwachte;
die geistige - des Menschen;
ein liebenswürdiges Geschöpf,
das sich sehr viel - erhalten
hat.

Verliebter, sanfter,
ängstlicher - sein; Vorträge ernster
-; dieser Handel war
ursprünglich sehr einfacher -; doch ist
dieses Bedenken so
untergeordneter

Alle irdischen, organischen
-en; wir sind endliche -en; das
Bild menschlicher -en; Goethe
war eine schöne, Herder
dagegen eine erhabene -; diese
genial angelegte

Natürlich, a., adv.
naturlig, medfödd; naturligtvis. —
an... an ihr ist nichts (N)
-es. — Anm. Die Tiere im -en
Zustand der Wildheit; -e
Blumen, Mineralbrunnen; die
Lokken sind nicht -; -e Anlagen,
Gaben, Fähigkeiten; viel -en
Verstand haben; -e Triebe; sein
-er Widerwille gegen...; eine
-e Abneigung gegen etw.
haben; ein -es Bedürfnis
verrichten; die -en Verrichtungen des
Körpers; eines (auch
oÄwe,,eines") -en Todes sterben;
Mitteilung ist dem Menschen eins
der -sten geistigen Bedürfnisse;
die -en Bande der
Verwandtschaft; das -e Pflanzensystem;
wir haben hier eine -ere
Einteilung als bei Linne’; Meere
und Gebirge sind die -sten
Grenzen eines Landes; der Mann ist
der -e Vertreter seiner Frau;
der -&te Weg für genossene
Speisen ist der Darmkanal; -e
Grösse.

Die -ste Folge davon war,
dass...; ein sehr -er Wunsch;
es ist sehr -, dass...; dass ich
Ihnen das Fehlende vergüte,,
ist -; nichts ist -er als dass
...; das -ste wäre nun gewesen,
dass.. ; die Krankheit nimmt
ihren -en Verlauf; das geht
nicht mit -en Dingen zu; auf
-e Weise.

Ein -er Mensch; ein -es Be-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0375.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free