Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - O - Obenan ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Obenan.
— 380 —
Obrigkeit.
hatte; den Kopf - behalten; wie
ich es weiter - gesagt habe;
wir haben bèreits - gesagt
(od. erwähnt), dass...; wie
-gesagt; der - genannte (od.
erwähnte) Schriftsteller; die
-erwähnten Artikel: Berlin wie -.
Obenan, adv. öfverst,
fränast. —Anm. - (an der Spitze
des Zuges) gingen
weissgeklei-dete Jungfrauen; - sitzen (bei
Tische, in der Klasse); sich
- setzen od. - treten; - auf der
Liste stehen.
Obenanf. adv. ofvanpå,
öfverst, på ytan. — Anm.
-legen, liegen, sitzen; das im
Korbe - Liegende; -
schwimmen; wieder - kommen (fig. åter
komma sig); - sein (fig. stå sig
bra, vara frisk och kry).
Obendrein, adv. till på
köpet. — Anm. Der Knabe
bekam nicht nur einen Verweis,
sondern - Schläge; wir geben
Ihnen den Rest -; ein Fürst,
der - Priester ist; und - ist
es noch nicht lange her.
Obenhin, adv. ytligt, i
förbigående. — Anm. Er hat
sich nur - darüber geäussert;
er sprach davon nur so alles
nur (so) - behandeln; die Wunde
heilte nur so
Obenhinaus, adv.; -
wollen, ha äregiriga planer. —
mit... dass ich - wolle mit
dem Mädchen.
Ober, a.t adv. öfre, högre,
-st, öfverst. — in... er ist
der -ste (od. er sitzt zu -st)
in der Klasse; in einem -n
Stockwerk wohnen, nicht im
-sten. — zu... zu-st (öfverst)
im Hintergrunde steht die
Orgel; zu -st auf dem Mast; j-n
den Kopf zu -st (på hufvudet,
med h. före) herabstürzen; zu
-st unterm Dach; alles zu
Unterst und zu -st (das
Unterste zu -st) kehren (vända upp
och ned på allt). — Anm. Das
-e Stockwerk eines Hauses;
die -en Zimmer; in den -n
Zweigen eines Baums; -es Ende; die
-en Stufen einer Leiter; der -e
Lauf eines Flusses; der -e Teil;
-e Luftschicht: aus der niedern
in die -e Abteilung gesetzt; die
-en Klassen einer Schule; der -e
Platz bei Tische; die -e Stadt;
die -en Zehntausend (die
vornehme Welt); die -en (höheren)
Töne; die -sten Zweige abhauen;
auf der -sten Stufe der Leiter
stehen; die -e Gerichtsbarkeit;
die -ste Gewalt; die -ste Stelle
einnehmen; in der -sten Klasse
sein; die -sten Schichten der
Gesellschaft; dies Gesetz ist
das -ste; der (0) -e; mein (0)
-er (min förman); ausführen,
was die (0) -n befehlen; den
(0) -n gehorchen.
Oberfläche, s. f. -n yta.
- an... Bewegung an der -;
an die - kommen (Fische). —
auf... auf der - des Wassers.
- bei... bei (an od. auf) der
- bleiben (hålla sig på y., blott
se eil. vidröra y. af saken).
Anm,. Eine glänzende - geben.
Oberflächlich, a., adv.
ytlig(t), på ytan. – Anm. -e
Wunde; nur -e Kenntnisse
haben; er ist ein recht -er
Mensch; -er Blick; -e
Vorstellung; -es Lesen; die
Verletzung ist bloss -, ganz -
gelegen; es rührte ihn nur-; alles
nur - behandeln; -e
Bekanntschaft; etw. - betreiben od.
studieren; ich kenne ihn bloss -;
eine Wissenschaft - kennen
lernen; ein Buch - lesen; -
durchgehen; bloss - betrachtet scheint
es...
Oberhalb,prep. (g.)
ofvanför. — Anm. - der Brücke; die
Themse - Londons.
Oberhand, s. f.
öfverhand, öfvertag. — über... er
gewann die - über ihn. —
Anm. Die - haben, behalten,
gewinnen, erhalten, bekommen
(få öfverhand), verlieren; wer
von ihnen die - führte; diese
Ansicht gewann die - (wieder);
im Kampfe die - behalten; seine
Gewandtheit gab od. verschaffte
ihm die -; der Zorn behielt
die -.
Oberhaupt, s, n. -(e)s -er
† öfverhufvud, anförare. —
zu... sich zum -e einer Partei
aufwerfen. — Anm. Der Papst,
das - der Kirche; das - des
Staates; einen als - anerkennen.
Oberherrschaft, s.f.
öfverherrskap, herravälde,
myndighet. —r unter... unter die
- eines Ordens kommen. — zu
... - zur See. ~~ Anm. Sich der
- j-ds unterwerfen; die - führen.
Oberhoheit, s, f.
öfverhöghet. — über... - über das
Staatsgut. — unter... unter
der - Ägyptens.
Obgleich, konj. ehuru ^
fastän. — Anm. - Karl es mir
gesagt hat, (so) glaub’ ich es
(doch) nicht; ich glaube es
nicht, - K. es mir gesagt hat;
- er reich ist od. ob er gleich
reich ist, ist er doch
unglücklich; - er eben noch lachte;
-ein Ehrenmann, verschmähte er
doch nicht; - arm, ist er doch
ehrlich; er hat, - arm, die
Bestechung zurückgewiesen; er
hält sich, - von vielen
angefeindet, ruhig auf seinem Posten.
Obhut, 5. /. (be)skydd,
vård. — in... einen in seine-
- nehmen; sie liess das jüngste
Kind auf einige Minuten in der
- des älteren. — über... ich
habe die - über den Kränken.,
- unter... unter steter
-der Eltern; unter j-ds - stehen.
- Anm. Der - der
Stadtvorgesetzten anvertraut; sich j-ds*
- entziehen.
Obig, a. ofvanstående,
of-vannämnd. — aus... aus -em
erhellt, dass... — in... ich
habe im -en bewiesen. — Anm.
Mein -er Beweis; aus - em (dem
-en) Grunde; die -en
Bemerkungen; belieben Sie sich -es
(od. vorstehendes) zur
Richtschnur dienen zu lassen.
Obliegen, v. (oreg. skb.
h. d.), ägna sig åt; åligga. —
Anm. Deu Künsten und
Wissenschaften, seinem Berufe, seinen
Geschäften (mit grossem Fleiss)
-; dem Studium der
Rechtswissenschaft -; Personen, die
dem Weinbau -; die ganze Art,,
wie er seiner angestrengten
Arbeit obgelegen hat.
In der Familie liegt ihr
ausschliesslich die Erziehung ob;
ihm lag diese Pflicht ob; das
liegt mir ob; es liegt mir ob,,
zu...; die Aufgabe, die mir
obliegt; er hat getan, was ihm
zu tun oblag; dem Vater hätte
es obgelegen (dafür zu sorgen);
es liegt mir ob, ihn davon ii>
Kenntnis zu setzen; die mir
-de Pflicht; die ihm -den
Arbeiten.
Obrigkeit, s. f. öfverhet^
höga vederbörande. — von...
von -s wegen. — Anm. Die
eingesetzte -; weltliche -;
geistliche -; ohne Einwilligung der
-; mit Bewilligung der - (od.
mit obrigkeitlicher
Bewilligung); der - gehorchen, Folge
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>