- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
460

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Schreiben ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Schreiten.

— 460 -

Schüchtern.

lon, höhern -. — Anm.
Erzählende, geschichtliche,
briefliche, gesprächliche,
vertrauliche dieser Schriftsteller hat
eine kräftige -; er hat seine
-geändert; er hat eine feine

1. Schreiben, v. (oreg.
h. a. d.) skrifva, uppskrifva;
stafva. — an... ich schreibe
an ihn; er schreibt einen Brief
an seinen Vater (od. er schreibt
seinem Vater einen B.); die
Buchstaben an die Tafel an
die Wand -; er schreibt an
einem Werk, an einer Bittschrift;
er schreibt an dem Tische. —
anf... eine Bemerkung auf den
Band -; er schreibt die Ziffern
auf eine Tafel; mit Kreide auf
den Tisch -; etw. auf j-ds
Rechnung (od. Konto) -; der Betrag
war auf das Konto eines
andern geschrieben; man könnte
dies auf Rechnung seines Alters
— aas... diese Gewohnheit
schreibt sich aus dem grau
(eisten Altertum her; aus Berlin
wird uns geschrieben, der
Kronprinz sei ausser aller Gefahr.

— bei... beim (S)- eines
Kontrakts. — für... für eine
Zeitung -. — hinter... - Sie
sich das hinters Ohr (lägg
detta på minnet). — in... in
seiner Muttersprache -; in
bitteren Ausdrücken -; der
Korrespondent schreibt in der
Zeitung, dass...; etw. ins
Notizbuch -; sie haben ihren
Namen ins Buch der Geschichte
geschrieben; sich ins
Fremdenbuch -; das kannst du nur in
den Schornstein - (ge
förloradt); ins Konzept -; ins reine

- (renskrifva); ins unreine
-(skrifva i kladden, s. koncept
till ngt); etw. ins Heft -;
einen Vers, seinen Namen ins
Stammbuch -; diese Worte sind
mir tief ins Herz geschrieben;
das ist, steht in dem Buch des
Schicksals, in den Sternen
geschrieben; das steht ihm auf
der Stirn geschrieben; in ein
Wort -. — mit... mit
Bleistift, mit einer Feder, mit der
Schreibmaschine -; der Inhalt
ist mit roter Tinte an den Rand
geschrieben; mit dem Griffel
auf die Tafel, mit Kreide auf
den Tisch -; mit lateinischen
Buchstaben -; das Wort wird
mit i geschrieben; mit ihrer
Hand geschrieben. —nach...

nach dem Diktat des Lehrers

- (Schulspr. Diktat -); nach
Bause - (um Geld). — über
... er schrieb über sie in sein
Tagebuch; er hat über diese
Frage, über die Sonne
geschrieben; morgen - wir Ihnen
ausführlicher über die anderen
Gegenstände; ich lese, was mein
Freund mir über dies Ereignis
schreibt. — nm... er hat um
Geld geschrieben.— nnter...
das Datum unter einen Brief-;
seinen Namen unter etw. -; er
schreibt mir unterm 5. August,
dass...; er schrieb nur
„genügend" darunter. — von...
unsere Freundschaft schreibt
sich vom Kriege her. —zn...
einem etw. zur Last -
(debitera ngn för ngt); j-u zum
Soldaten - un gew. — Anm. Er
hat mehrere Briefe zu -; ein
Buch -; er hat ein neues Werk
geschrieben; die Schüler -
Aufsätze; wie - (stafvar) Sie dies
Wort? eine Eingabe, eine
Rechnung, ein Verzeichnis -;
Gesetze - (geschriebenes Gesetz);
nicht einmal seinen Namen
-können; Noten (ab)-;
lateinische Buchstaben -; einen
schönen Stil, eine schöne Hand (od.
schön) -; ein Wort gross, klein
(med stora eil. små bokstäfver)
-; deutsch -; was - wir heute?
den wievielten - wir, üblicher:
der wievielte ist heute? den
wievielten haben wir heute
(hvilket datum ha vi)? man
schrieb damals (es war im
Jahre) [det var år] 1792; 1000
Mark (schreibe (säger) tausend
Mark); wir - heute 1905; wie

- Sie sieh? (hur stafvar ni ert
namn? äfven hvad heter ni)?
er schrieb sich (hiess)
Glöckner; die Zeitung schreibt...;
wo schreibt sich dies her
(förskrifver sig...)?

Ich schreibe dem
Postmeister (od. an den P.); er hat
mir lange nicht geschrieben;
sie - sich (od. einander); er
hat mir einen Brief
geschrieben; - Sie mir ein paar
Zeilen, eine kurze Antwort; wenn
dein Bruder ankommt, kannst
du mir wohl Nachricht -;
unser Freund schreibt mir eben,
dass sein Vater gestern
abgereist sei (od. sein Vater sei
gestern abgereist); er schreibt
seinen Freunden (er ersucht

sie schriftlich), ihm eine
würdige Gemahlin auszusuchen
(vanl.: sie möchten ihm...); er
schreibt mir nicht, ob er
gesund ist (od, sei); - Sie mir
gefälligst (var god och skrif),
ob Sie damit zufrieden sind;
die Zeitung schreibt, dass er
tot sei od. ist; einem etw. gut

- (kreditera n^n för ngt).

- und lesen lernen; sehr klein
-; ein Wort richtig, falsch
leserlich, gut, vorzüglich,
schlecht -; dieser
Schriftsteller schreibt vortrefflich; diese
Federn - (gå) nicht gut; die
Tinte schreibt (vanl: ist) zu
blass (är för ljust); dieser
Bleistift schreibt nicht.

Die gross zu -den
Fürwörter (som skola skrifvas meå
stora bokstäfver); es steht
geschrieben, dass...; eigenhändig
geschriebene Schrift; ein
französisch geschriebenes Buch;
DeutschsGeschriebenes; das
(S)-wird mir sauer; müde vom
vielen (S)-.

2. Schreiben, s. n. -s
-skrifvelse, — an... sein - an
mich. — Anm. Ihr geehrtes -;
ich habe verschiedene -
bekommen; diplomatisches -;
offenes königliches -; das
vorliegende -.

Schreiber, s. m. -s - (-in,
s. f. -nen), som skrifver,
författare, författarinna. — Anm.
Dei* - (die -in) [Verfasser]
dieses Briefes, Buches; ich bin
kein guter od. grosser -.

Schreien, v. (oreg. h. a.
d.) skrika, ropa. -d skrikande,
uppenbar. — ans... aus
vollem Halse, aus voller Kehle -;,
sie hat sich beinahe die Lunge
aus dem Leibe geschrieen;
einen aus dem Schlafe od. wach
-. — in... einem in die Ohren
-: er hat ihm in das Ohr
geschrieen. — nach... nach (od.
um) Brot -; nach seinem
Rechte - (pocka på sin rätt). —
über... man schreit über
grosse Teuerung, über die
ungerechte Behandlung, über ihn*

— nm... er schrie laut um
Hilfe; die Schande deiner
Töchter schreit (um) Rache. —
vor,., vor Schmerz, Weh,
Angst, Furcht, Freude, Wonne
-. — wie... - wie ein
Besessener. — zn... so dass es
zum Himmel schreit. — Anm.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0468.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free