- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
474

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - S - Seitdem ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Seitdem.

— 474 -

Selb.

ist - einem Jahr tot (har
varit död ett år, dog för ett år
sedan); - den ersten
Jahrhunderten (redan under...); er ist

- zehn Jahren fort; - Anfang
April; - vorgestern nacht; - (od.
seitdem) ich dies sah; - er das
gehört hatte, da (od. so) war
kein Halten mehr; schon lange
war es her, - sie die letzten
Nachrichten erhalten hatte (det
var länge sedan hon fått...).

Seitdem, adv., konj. sedan.

- Anm. Und lebte - in
Paris; was haben Sie - gemacht?
ich habe ihn - nicht
wiedergesehen; - ich Sie nicht gesehen
habe; - mich aber das Glück
verlassen hat, sind auch die
Freunde von mir gewichen;
-er das gehört hatte, da (od.
so) war kein Halten mehr.

Seite, s. f. -n sida, håll.

- an... der Eingang ist an
dieser -; das Kind schlummerte
an ihrer -; der Schlag hat ihn
an der rechten - gelähmt; an
j-ds - stehen, sitzen; sie sass
an meiner rechten -; er stand
an der - des od. neben dem
Fürsten; mit dem Degen an
der -; sich einem an die -
stellen (ställa sig i jämbredd,
likställa sig med ngn); wir dürfen
unser Fabrikat dem
französischen kühn an die - stellen;
dem lässt sich nichts an die

- stellen; an der - von etw.
gelegen; einen einem andern an
die - setzen; an (od. auf) die

- gehen, treten; j-n an der
empfindlichsten - berühren od.
treffen. — anf... auf dieser
-des Flusses; auf beiden -n des
Ufers; oben, unten auf der -;
auf der - liegen; auf dieser
auf der einen (andern) -; er
wohnt auf der
gegenüberliegenden - der Strasse; gehen
wir auf die andere -; auf
beiden -n; die Lacher auf seiner

- haben; er stand auf seiner -;
er steht auf seiten der
Künstlerin; der Erfolg war auf
Seiten der Franzosen; einen auf
seine - bringen; auf j-ds -
treten, sein; die Gebildeten auf
seine - ziehen; auf der
umstehenden -; auf der faulen -
liegen (latsidan); auf die -
treten, gehen (afsides); er
machte sich auf die -; auf die
-(ur vägen)! j-n auf die - (od.
beiseite) nehmen; Richard liess

seine Gegner einen nach dem
andern auf die - bringen; sich
auf die - legen; sich auf die
liederliche - legen (komma på
villovägar); die Ehre ist auf
meiner -; ein Schiff auf die
-legen; sich (im Sturm)
plötzlich auf die - legen. — bei...
etw. beiseite (undan eil. af
ngt) legen; einen bei seiner
schwachen - fassen od. nehmen;
beiseite gehen, treten; einen
beiseite nehmen; etw. beiseite
od. über die - bringen od.
schaffen (låta ngt försvinna);
etw. beiseite lassen (åsidosätta
ngt); allen Hass beiseite (bort)
legen; etw. beiseite (undan)
setzen, stellen; beiseite
geworfen werden. — in... die Hände
in die -n stemmen; Schmerzen,
Stiche in der - haben. — nach
... hin, zn... nach beiden -n
sehen; nach dieser - hin;
gehen wir nach der andern - der
Strasse; nach der richtigen
(unrechten, verkehrten) -; er
wandte seinen Blick nach allen -n hin;
nach welcher - hin Sie diese
Sache auch betrachten mögen;
nach der - zu (åt det håll), von
der wir kamen. —über... er
hat als Leutnant viel Geld über
die - gebracht (gjort af med);
einen über die - schaffen (göra
sig af med ngn). — von...
ein Blick von der -; j-n von
der - ansehen; von allen -n
herbeigelaufen kommen (löpa
till från alla sidor); von dieser
- habe ich die Sache nie
angesehen; alles von der guten
(talspr. rosigen) -, von der
schlimmsten - ansehen; einen,
etw. von allen -n betrachten,
ansehen; etw. von allen -n
hören; Sie beurteilen die Sache
von der unrechten -; etw. von
der besten alles von der
guten - nehmen, ansehen; er zeigt
sich da von einer schlechten -,
von der besten -; von dieser (od.
von der) - kenne ich ihn nicht;
mein Oheim von mütterlicher
-(her)od. mütterlicherseits
(morbror); er geht ihm nicht von
der sie darf ihrem Manne
nicht von der - gehen; j-n von
der - malen; von allen -n; von
militärischer - wurde
allgemein behauptet, dass...; von
dieser - unterliegt es keinem
Zweifel; es von anderer - erfahren
(få höra); wie uns von durch-

aus zuverlässiger - mitgeteilt
wird; von gut unterrichteter
-der Rat wurde von seiten des
Ministers gebilligt; von einer
-zur andern schwanken. — zu
... den Kopf zur - drehen; die
Ufer zu (på) beiden -n bilden
...; zu beiden -n des Wegs; er
war ihm zur - (vid hans sida);
er steht mir treu zur -; zu
seiten des Wagens ritten
Kürassiere; zu seiten des
Waldwegs; j-n einem zur - geben
od. stellen; gute Atteste od»
Zeugnisse stehen ihm zur
-(han har...); er steht uns seit
Jahren als Mitarbeiter zur

— Anm. Die andere -; obere,
untere, vordere -; ich musste
mir die -n vor Lachen halten;
die rechte (linke) - des Flusses;
die schwache (starke) - einer
Festung, einer Person; das ist
meine schwache -; seitens (vanl.:
von seiten) des Königs, der
Regierung; fürchte nichts
meinerseits; siehe - 100; er hat
seine guten -n; jedes Ding hat
zwei -n, jeder Mensch hat
seine gute -; alles hat mehrere
-n; jede Sache hat ihre gute
und schlimme -; deutscherseits
waren alle Vorbereitungen
getroffen.

Seitenblick, s. m. -(e)s
-e sidoblick. — Anm. Einem
-e zuwerfen (äfven fig.).

Seitensprung, s. m. -(e)s
-e† språng ell. hopp åt sidan.

— Anm. Einen - machen
(äfven fig.).

Seitenstück, s. n.
-(e)s–e sidostycke. — Anm. Als
-dienen; einem Gemälde ein
-geben.

Seither, adv. sedan dess,
allt sedan. — Anm. Im Jahre
1874 gab er einen Roman
heraus, - hat er nichts mehr
geschrieben und bisher auch nicht
die Absicht kundgegeben, j©
wieder die Feder anzusetzen.

Seitherig, a. hittills
varande, senare. — Anm. Sein -es
Verhalten ist nicht ohne Tadel
gewesen.

Sekunde, s. f. -n sekund.

— Anm. 4 -n.

Selb, a. samme,
densamme. — an... am -en Abendj
noch (redan) am -en Abend.

— durch... deinen Brief an
Gruber habe ich durch -en
(gewöhnt, durch ihn) erhalten.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0482.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free