- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
533

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - T - Träumen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Träumen.

— 533 —

Treffen.

kühnsten Träumen nicht
erwartet; du sprichst im -e (i
sömnen); es kommt mir im -e
wieder vor (= stört mich im
Schlaf). — über... über
diesen - erwachte er. — wie...
ich bin wie im -e. — Anm.
Ich habe einen angenehmen,
bösen - gehabt; ich hatte diese
Nacht einen sonderbaren -; sein
Glück war nur ein kurzer -;
das Leben ist ein -: lebhafter,
schöner, toller, quälender,
schwerer, wacher -; nun ist
mein - aus (od. erfüllt);
Träume der Jugend; einen -
auslegen od. deuten.

Träumen, v. (reg. h. a. d.)
drömma. — bei... bei hellem
Tage -. — unter... lebhaft
träumt sich’s unter diesen
Bäumen. — von... es hat mir
schon öfter (und: ich habe
schon öfter) von ihm geträumt:
mir hat nichts davon geträumt;
dann träumte ich von Ihnen;
sie träumte von diesen Stunden;
er träumt von nichts als von
Bällen; er träumte von nichts
als Schlachten; ich träumte
davon, einst berühmt zu sein;
dreimal hat mir davon
geträumt, als ob ich es trüge.

zu... sie träumte sich zur
Eigentümerin dieser
Herrlichkeit. — Anm. Ich habe die
ganze Nacht geträumt; ich
glaube, du träumst; hören Sie,
was mir geträumt hat (od. was
ich geträumt habe); das hat
ihm (od. er) geträumt; es hat
ihm die ganze Nacht lauter
verworrenes Zeug geträumt; ich
(od. mir) träumte etwas
Sonderbares; ich träumte mich
frei und glücklich; mir ist als
hätte ich geträumt; das hast
du ja nur geträumt; das hätte
ich mir nie - lassen (det hade
jag aldrig drömt om); lassen
Sie sich etwas Angenehmes -!
die geträumte Heirat; schwer,
süss, wachend od. im Wachen -.

Ich träumte (od. es träumte
mir od. mir träumte), (dass)
ich fiele; es träumte mir (od.
mir träumte), ich würde
Unglück haben; denken Sie nur,
ich träumte, ich befände mich
in...; ich habe diese Nacht
geträumt, ich wäre im Seebade;
ihm träumte, er sei in
Deutschland; jüngst träumte mir (od.
träumte ich, träumte es mir),

meine Tante sei mir gestorben;
ich träumte (od. mir träumte,
es träumte mir), dass ich
gestorben sei; mir träumte, sie
hätte mir einen Korb gegeben;
wer hätte sich’s - lassen, dass
er so bald stürbe?

Träumerei, 5./. -en
drömmeri. — in... sich in -en
verlieren; sich in süssen -en
od. Träumen wiegen. — Anm.
Du solltest dich nicht solchen
-en hingeben; das sind blosse
-en; -en nachhängen.

Träumerisch, a.
drömmande. — Anm. -er Mensch;
du bist immer so -; sein -er
Zustand macht mir bange.

Traurig, adv.
bedröfvad, sorgsen, sorglig, ledsam,
bedröflig, dyster, olycklig,
sorgset, dystert. — bei... das
(T)-e bei der Sache ist...; das
(T)-ste hierbei ist... —über
... sie ist - tiber den Tod
ihres Bruders; über den Vorfall
od. die Nachricht - werden. —
Anm. Diese Nachricht hat ihn
sehr - gemacht; -es Gefühl, -es
Gesicht, -er Ton, -e Stimme;
sie ist immer sehr -; er
befindet sich in einer -en Lage;
eine -e Miene; -, aber wahr!
der Wein stimmt ihn -; eine
-e Rolle spielen; -e Pflicht;
sein -er Blick; -e Nachricht,
-er Zufall; -es Ereignis; -e
Geschichte; -e Folgen ehelicher
Zwistigkeit; -e Aussichten,
Zustände; eine -e Erfahrung
machen; -e Erfahrungen mit etw.
gemacht haben; sehr -er
Anblick; ein -es Ende nehmen;
eine -e Berühmtheit erlangen;
einem eine -e Berühmtheit
verschaffen; -er Ort; die Sache ist
-; das ist höchst -; es ist -,
sich so behandelt zu sehen;
dieses Haus hat eine -e
Aussicht; talspr. ein -er Kerl; ein
-er Regen; er ging - fort; es
geht ihm sehr - (vom Befinden
od. von Glücksumständen), um
den ist es - bestellt; - stehen
die Pflanzen; aber - zu sagen;
die (T)-en trösten; (T)-es
erlebt haben.

Traurigkeit, s. f.
sorg-senhet. — Anm. Einem die
-benehmen.

Traut, a. tär, treflig. —
Anm. Wir sassen beisammen
im -en Stübchen; -es
Plätzchen od. -er Winkel; -e Jugend.

Trauung, s. f. -en vigsel.

— auf... auf welchen Tag ist
die - bestimmt? — zu... zur

— gehen (för att vigas eil. för
att åse «?.). — Anm.
Kirchliche -.

1. Treffen, v. (oreg. h. a.)
träffa, råka, inträffa, infalla;
anträffa, påträffa, möta, finna;
nå, drabba; stämma (öfverens),
slå in; vidtaga, göra. —an...
ein hartes Geschoss, ein Stein
hat ihn an der Stirn, an die
Stirn getroffen; ein Brief, eine
Nachricht trifft einen an einem
Ort; j-n an der
empfindlichsten (verwundbarsten) Stelle
-. — auf... den Nagel auf den
Kopf -; er hat den Hirsch aufs
Blatt getroffen; (zufällig) auf
einen, auf etw. -; mein
Geburtstag trifft (od. fällt) auf
einen Sonntag; ich traf ihn auf
der Strasse, auf dem
Spaziergange; auf Widerstand -. —
durch... er fühlte sich durch
meine Anspielung getroffen.

— in... ins Schwarze - (träffa
pricken); er hat den Hirsch ins
Herz getroffen; dem Feinde (od.
den Feind) ins Herz - (od. in
das Herz des Feindes -); die
Kugel traf ihn ins Herz; j-n
im Innersten -; ich habe ihn
in seiner Wohnung, im
Wirtshause getroffen; morgens bin
ich immer in meiner Wohnung
zu -; einen in Not, in grosser
Verlegenheit -; wir - diese
Tatsache zuerst im 11.
Jahrhundert; mein Brief hat ihn
nicht mehr in B. getroffen; sich
in Paris wieder- (åter träffas,
sammanträffa); wir trafen uns
(träffades) im Gasthause; sie
-sich (zusammen) in ihren
Gedanken; mein Geburtstag trifft (od.
fällt) in die Ferien.—mit...
einen mit einer Schleuder, mit
einem Steine, mit einem Stocke,
mit den Pfeilen des Spottes -;
einen mit dor Faust ins Auge
-; er traf ihn mit dem Ball
ins Gesicht; ich habe es gut
getroffen mit diesem Bedienten.

— nach... seine
Dispositionen danach -. — von... vom
Blitze getroffen werden; er war
wie vom Donner (vom Blitze)
getroffen (gerührt); von einem
Schusse, einem Pfeile, einem
Stein(wurf) od. einer Kugel
getroffen (werden). — wie... die
Nachricht traf uns wie ein

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0541.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free