- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
629

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Verlangen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Verlangen.

- 629 —

Verlassen.

wir - als erste Bedingung, dass
es frisch sei. — für... wieviel
-Sie für diese Uhr? fünf Mark für
die Stunde er verlangt} zu
viel für seine Ware; man
verlangt gegenwärtig 60 Mark
dafür. — nach... nach
Reichtum -; nach etw. -, das man
verloren hat; nach dreierlei
Dingen verlangt der Mensch:
nach Ehre, Gewinn und
Vergnügen; ich verlange nach dem
Arzte, sehr nach Ihnen; sie
hat nicht nach Ihnen verlangt;
meine Schwester verlangt
dringend nach mir; man verlangt
nach Ihnen; der Kranke
verlangt nach einem Glase Wein;
nach Unmöglichem -; mich
verlangt nach dir; mich verlangt
sehr nach gutem Wetter; mich
verlangt nach Ruhe; mein
Körper verlangte nicht nach
Nahrung; mein Herz verlangt
danach; das macht mich danach
-; sein nach Liehe -des Herz.
— von... was - Sie von mir?
man konnte es von einem
Narren kaum anders -; ich
verlange eine nähere Erklärung
von dir, nichts Unbilliges von
dir; es verlangte dies niemand
von ihm; es wird auch viel
von ihnen verlangt; ich
verlange von ihm, da^s er es tut;
es ist nicht von jedem zu -,
dass er schön schreibt; er
verlangte von dem Leser, wie von
sich selbst, dass er seine
Eigentümlichkeit aufgebe. — zu
er hat sie von ihren
Eltern zur Frau verlangt; er
forderte ihn zum Duell und
verlangte mich zum Sekundanten;
dazu wird mehr verlangt. —
Anm. Ich verlange ein Zimmer,
einen Arzt, einen Arbeiter,
Entschädigung (od.
entschädigt zu werden), die Zahlung,
Gehorsam, das Wort;
Entschädigung in Geld, den Schaden
ersetzt -; das ist zu viel
verlangt: er verlangt einen
Arzt; er verlangt gar nicht viel;
er verlangte seine Entlassung
und erhielt sie; wenn Sie es
werden wir...; einen
Arbeiter-durch die Zeitung (annonsera
efter...); es wird ein junger
Mensch verlangt, der...;
verlangt wird Kenntnis der
englischen Sprache; er verlangt es
geschenkt.

Ein Lied noch einmal - teater.

Er verlangt eintreten zu
dürfen; er verlangte aufzustehen
(att få stiga upp); was er zu
wissen verlangt; sie verlangt
ihn zu sprechen; ich verlange
nicht, es billiger zu erhalten,
als du es mir lassen kannst;
er verlangte sofort entlassen
zu werden (od. seine sofortige
Entlassung).

Ich verlange, dass jeder
sehe, wie er’s treibe! - Sie, dass
ich das tue? ich verlange, dass
Sie das tun, dass du mich
entschädigst; ich verlange, dass
er mir nachgibt; ich verlange
nicht, dass du Schaden dabei
hast; man verlangte (od.
forderte), dass sie erkläre (od.
erklären sollte), wohin er
seinen Weg genommen habe.

Mich verlangt (od. es
verlangt mich sehr) zu erfahren,
ob er kommt; mich soll doch
-(jag är nyfiken, längtar att få
veta), was daraus werden wird;
es verlangt uns sehr, das
Resultat zu erfahren.

Dieser Baum verlangt fetten
Boden; das Geschäft verlangt
ein grosses Kapital; die Sache
verlangt reifliche Überlegung;
das Werk verlangt Sorgfalt
und Umsicht, einen
umsichtigen Mann; das verlangt
Erklärung; jedes Urteil verlangt
eine Begründung; der Schimpf
verlangt Genugtuung; aber die
Gerechtigkeit verlangt, dass
wir ihm seinen Anteil an der
Erbschaft nicht verkürzen;
seine Pastoren würde verlangte,
(er war es seinem Amte
schuldig), dass er sich dessen vor
Fremden enthielt; der gute Ton
verlangt es, dass...

Die verlangte Auskunft; die
verlangten Proben, Waren,
Bücher; diese Ware ist am
hiesigen Platz augenblicklich sehr
verlangt (od. begehrt); er gab
ihm das Verlangte.

2. Verla’ ngen, s. n. -s
-åstundan, begär(an), längtan,
åtrå, (an)fordran. — auf...
auf (allgemeines) -; auf hohes
-; auf (ausdrückliches) - Ihres
Herrn Vertreters am hiesigen
Platze zeige ich Ihnen an, dass
...; Muster und
Preisverzeichnisse auf -; zahlbar auf —
gemäss... Ihrem - gemäss
lie-ssen wir..., unterbreiten wir...
— mit... wir sehen Ihren wei-

teren Berichten mit - entgegen.

— nach... ein sehnliches,
heisses, herzliches,inniges - nach
etw. haben (od. hegen, tragen);
ich trage kein - danach; ein
jähes - nach Erneuerung
ergreift ihn; ich habe - nach dir.

— vor... ich brannte vor
ihn wiederzusehen. —- Anm.
Was ist Ihr -? wie können
Sie ein solches - (eine solche
Forderung) stellen? jmds
-entgegenkommen, erfüllen,
stillen, befriedigen; einem -
entsprechen; heftiges -; sein -
bezwingen.

Verlä’ngern, v. (reg.
oskb. h. a.) förlänga, göra
längre, skarfva. — auf... ein
Gesetz auf ein Jahr — bis
zu... die Bahn bis zur
norwegischen Küste — Anm. Ein
Kleid, einen Tisch -; ich muss
mir die Beinkleider - lassen;
eine Allee, einen Graben, den
Krieg, jmds Leben -; die
Zahlungsfrist -; seinen
Aufenthalt

Verlängerung, s.f.
förlängning. — auf... durch
-der Zahlungsfrist auf 3
Wochen.

Verlangsamen, v. (reg.

oskb. h. a) sakta. — durch...
durch Hemmnisse verlangsamt.

— Anm. Um die Bewegung zu -;
sie verlangsamte den hastigen
Schritt; er verlangsamte seine
Schritte; schwierige
Verhältnisse - die Reise; die
Verdauung

Verlä’ppern, v. (reg.oskb.

h. a.) plottra bort. Sich -,
försvinna. — Anm. Du
verläpperst all dein Geld; der
Vorrat verläppert sich, ohne dass
man es besonders merkt.

Verla’rven, v. (reg. oskb.
b. a.) maskera. — Anm. Drei
verlarvte Männer fielen ihn auf
der Strasse an.

Verla’ss, s. m. -es tillit.

— auf... es ist kein - auf
diesen Menschen, auf die
Aussage; wie konnte auf den ein

— sein!

Verla’ssen, v. (oreg. oskb.
h. a.) öfvergifva, lämna, svika.
Sich -, förlita sig, lita. — an
... wir verliesseii G. am 17.
mit gutem Wind. — auf...
die auf See -e Barke; ich muss
meine Familie auf einige Tage
-; sich wegen etw. auf einen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0637.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free