Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Verschmelzung ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Verschmelzung. — 645 —
Verschulden.
kord zusammengeschmolzen;
alle diese Gegensätze sind in
dem Kunstwerk zur
harmonischen Einheit verschmolzen. —
Anm. Zwei politische
Parteien -; beide Banken sind
verschmolzen worden.
Verschmelzung, s. f.
sammansmältning, förening. —
Anm. Eine - zweier Ausdrücke.
Verschme’rzen, v. (reg.
oskb. h. a.) trösta sig öfver,
glömma, öfvervinna, smälta. —
Anm. Ein übel -; ich habe den
Verlust nun verschmerzt; so
etwas kann man leicht -; das
kann er noch immer nicht -: ich
kann diese Beleidigung nicht -.
Verschmieren, v. (reg.
oskb. h. a.) tillsmeta;
full-klottra; förbruka, förstöra. —
mit... die Ritzen mit Kalk -.
— Anm. Eine Öffnung -; Tinte
und Papier sie hat alle
Butter verschmiert.
Verschmi’tzt, a. illmarig,
skälmaktig. — Anm. Er
machte ein Paar ganz -e Augen.
Verschna’ppen, v. (reg.
oskb. h. a.); sich -, förplumpa
sig, försäga sig, röja sig. —
Anm. Ich hätte [hatte =s
niedere Umgangsspr.) mich
beinahe verschnappt; da hast du
dich schön verschnappt.
Verschnau’fen, v. (reg.
oskb. a.) andas ut, pusta
ut, flåsa ut, hämta andan. —
Anm. Lass »doch die Pferde ein
wenig -; ich rnuss mich erst
— (wieder zu Atem kommen).
Verschnei’den, v. (oreg.
oskb. h. a.) klippa, klippa till.
— im... Hecken und Bäume
in allerlei bizarre Formen
— zu... ich habe alles Papier
zu Zetteln verschnitten. —
Anm. Ein Zeug er hat ihm
die Haare verschnitten; sich
die Haare, die Nägel -; sich
das Haar - lassen; ein
Verschnittener (Eunuch).
Verschnei’t, part. a.
igensnöad. — Anm. Alle Wege
sind -; -es Haus.
Verschnu’pfen, v. (reg.
oskb. h. a.) snusa upp;
förorsaka snufva (hos); förarga.
Verschnupft sein, ha snufva; vara
förargad. — gegen... das hat
den Wirt gegen dich
verschnupft. — Anm. Viel Tabak,
viel Geld -; der schnelle
Temperaturwechsel verschnupft
leicht; er ist sehr verschnupft;
das verschnupft mich.
Verschnü’ren, v. (reg.
oskb. h. a.) snöra om eil. igen,
ombinda. — mit... die Pakete
werden mit Bindfaden fest
verschnürt. — Anm, Ein Paket -;
das Paket war stark verschnürt.
Verscho’llen, part. a.
som man ej afhört eil. haft
några underrättelser ifrån,
försvunnen; för död
förklarad. — Anm. Einen für
-erklären; er ist - (man vet
ej hvart han tagit vägen); er
ist längst -; die Barke ist
seitdem gänzlich -; es ist
denkbar, dass er - bleibt; die
Bücher blieben ein
Jahrhundertlang -; fast war sie wie
eine -e Persönlichkeit; längst
-e Jahrgänge des Almanachs.
Verscho’nen, v. (reg.
oskb. h. a.) förskona, skona
(mit, från). — mit,., ich
verschone den Leser mit der
Beschreibung, mit einer
Schilderung...; - Sie mich mit
diesen Redensarten! mit diesem
Unsinn! mit deinen ewigen
Klagen! — von... mein Haus
blieb von dem Feuer verschont;
von dieser Heimsuchung
verschont bleiben. — Anm. Der
Tod verschont niemand.
Verschönern,
Verschöben» v. (reg. oskb. h. a.)
försköna, förljufva. — durch
... etw. durch Verzierungen -;
eine Stadt durch neue Anlagen
(Gartena.) -. — Anm. Sich -
(förskönas, blifva skönare); die
Kinder verschönten das Fest; dieser
Spiegel verschönert; die Zeit
verschönert die Gemälde; eine
Erzählung -; wir suchen ihm die
kurze Zeit des Lebens
möglichst zu -; -des Mittel
(Verschönerungsmittel).
Verschö’nerung, f.
förskönande. — zu... Mittel zur
-der Gärten.
Verschrä’nhen, v. (reg.
oskb. h. a.) lägga i kors; fläta
ihop, sammanfläta. — mit...
die Beine mit einem
Gegenübersitzenden -. — über... er
verschränkte die Arme über
der Brust. — Anm. Die Arme,
Beine -; Buchstaben, Zweige
er stand da mit verschränkten
(korslagda) Armen;
verschränkter Namenszug.
Verschrau’ben, v. (oreg.
reg. oskb. h. a. d.) vrida sönder»
förvrida. — Anm. Die Lampe ist
verschraubt; er hat ihr den Kopf
verschroben. Jfr Verschroben.
Verschreiben, v. (oreg.
oskb. h. a. d.) förskrifva,
in-förskrifva, efterskrifva,
rekvirera; skriftligen öfverlåta,
förskrifva; skrifva upp, förbruka;
föreskrifva, ordinera. — ans
ich habe das Buch aus
Leipzig verschrieben. — für... er
hat mir für die Schuld sein
Haus verschrieben; ich werde
mich für ihn - (gå i borgen
för...). — Anm. Viel Papier,
Tinte, Federn -; hast du denn
alle Tinte bereits verschrieben?
diese Feder ist schon ganz
verschrieben; ein Wort ich
habe mich verschrieben
(skrifvit vilse); Waren, Arbeiter,
Gehilfen -; einem Patienten eine
Arznei -; der Arzt hat mir eine
Mixtur verschrieben; ein Rezept
-; einem testamentlich sein Hab
und Gut sich dem Teufel -;
das verschriebene Medikament.
Verschrei’bung, s. f.
-en förskrifning. — über...
ich werde Ihnen eine -
darüber ausstellen.
Verschrei’en, v. (oreg.
oskb. h. a.) utskrika, illa
berykta. — als... der wilde
Mann, als der er verschrieen
war. — Anm. Einen -; dieser
Verein ist überall verschrieen.
Verschro’ben, part. a.
vriden, galen. — Anm. -e
Antwort; -er Kopf, Mensch; -es
Subjekt; er hat -e Ansichten.
Verschüchtern, v. (reg.
oskb. h. a.) skraiama. — Anm.
Du verschüchterst das Kind.
1. Verschu’lden, v. (reg.
oskb. h. a.) skuldsätta; begå,
göra, vålla; förtjäna.
Verschuldet, skuldsatt, skyldig.
— an... das haben wir an
unserm Bruder verschuldet (det
är följden af, straffet för vårt
uppförande mot...); (bibi.) er
hat sich schwer an mir
verschuldet (versündigt)
[försyn-dat sig mot...]. — durch...
er hat seine Entlassung durch
Trunksucht verschuldet; ist der
Irrtum durch einen
Angestellten verschuldet worden? —
gegen... er hat viel gegen
ihn verschuldet. — Anm. Er
soll nicht sehr verschuldet
sein; das Gut ist über und
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>