Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - V - Verwunderlich ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Verwunderlich.
— 662 —
Verzehren.
ii em Dolche od. Dolchstich (od.
vermittelst eines Dolchstiches)
tödlich verwundet werden; mit
den Sporen — Anm. Leicht,
schwer leicht, tödlich (od.
auf den Tod) verwundet; du
hast ihm das Auge verwundet;
du verwundest mir das Herz;
die Bemerkung verwundete ihn
tief; dieser unverdiente
Vorwurf verwundet mein Gefühl;
verwundete und marode
(wegmüde) Soldaten; die
Verwundeten verpflegen, verbinden.
Verwu nderlich, a.
förunderlig, förvånande. — Anm.
Das war den Eingeweihten
keineswegs -.
Verwu’ndern, v. (reg-,
oskb. h. a.) förundra, förvåna.
— über... ich verwundere
mich darüber gar nicht;
darüber wird er sich sehr -;
darüber darf man sich nicht
-(das ist nicht wunderlich); er war
sehr verwundert über diese
Neuigkeit; Sie werden verwundert
darüber gewesen sein, dass ich...
— zu... das ist zum (V)-. —
Anm. Dieser Anblick
verwunderte und erschreckte zugleich;
das (ver)wundert mich sehr;
was mich am meisten
verwunderte, war...; es ist nicht zu
-, dass...; es wäre nicht zu
wenn...; es konnte daher nicht
-, dass...; zu - (od.
wunderbar) bleibt freilich, dass...; er
verwunderte sich, mich dort
zu sehen; er verwunderte sich
sehr, aufs höchste," war sehr
verwundert, dass...; dass er sie
heiratet, ist nicht sehr zu -; sich
des Todes - (vara utom sig af...);
verwundert tun od. sich
verwundert stellen; er sah mich
verwundert an; verwunderte Blicke.
Verwunderung, .9. /.
förundran, förvåning. — in.,
einen in - setzen; in -
geraten; das hat mich sehr in
in grosse - gesetzt; in die
höchste - setzen. — mit... er sah
mit wie... — über... ich
bezeigte ihm meine - darüber;
Sie haben mir Ihre - darüber
zu erkennen gegeben, dass ich
... — vor... vor - ausser sich
sein. — zu... zu unserer -;
zur grossen - aller Welt. —
Anm. Seine stumme -; ich kann
Ihnen meine - nicht verbergen.
Verwendung, s. f. -en
sårande, sår.— Anm, Eine töd-
liche, eine leichte - davontragen.
Verwü’nschen, v. (reg.
oskb. h. a.) förtrolla; fördöma,
förbanna. — in... die Fee hat
den Prinzen in ein Ungetüm
verwünscht (verwandelt). —
Anm. Er verwünscht sein
Dasein; -, etw. getan zu haben;
verwünscht! ein ganz
verwünschter Spass; das ist eine
verwünschte Geschichte; das
verwünschte Geld; die
verwünschte Glocke! der
verwünschte (od. verwunschene) Prinz;
verwünschte (od. verzauberte)
Schlösser, verwünscht gescheit
(f. styf).
Verwünschung, s.f. -en
förbannelse. — gegen... -en
gegen die Regierung
aussto-ssen. — von... eine Flut von
-en.
Verwurzeln, v, (reg.
oskb. s.) slå rötter, rotfasta
sig. — in... der im
heimischen Boden verwurzelte (od.
fest gewurzelte) Mensch. —
mit... mein Dasein ist mit
dem meines Bruders so innig
verbunden und verwurzelt (od.
verwachsen).
Verwü’sten, v. (reg. oskb.
h. a.) ödelägga, föröda,
förhärja. — durch... Ruinen
durch die Zeit verwüstet. —
mit... ein Land mit Feuer
und Schwert -; alles mit Mord
und Brand -. — von .. von
den wilden Schweinen
verwüstetes Ackerfeld. — Anm.
Alles weit und breit -; der Feind,
das Erdbeben, das Feuer, die
Überschwemmung hat das Land
verwüstet; der Hagel hat
diese Gegend verwüstet; einen
Wald -; die Eber haben den
Weinberg verwüstet;
verwüstete Städte, Länder.
Verwü’stung, s. f. -en
ödeläggelse, härjning,
förödelse. — in... das feindliche
Feuer hat arge -en in der
Truppe angerichtet. — nach
... nach - der Wälder. — Anm.
Grausame -en anrichten; - der
Wälder; grosse -en der
Bergwasser (von den B.
angerichtete V.).
Verza’gen, v. (reg. oskb.
h.) misströsta, förtvifla.
Verzagt, modfälld, försagd,
klen-modig. — an... ich verzage
an ihm, an seiuem guten
Willen, am Leben; an sich selbst
- (förlora allt förtroende till sig
själf); an seiner Rettung -:
ich verzage an meinen Kräften;
ich verzage (daran), dass es
mir gelingen wird. od. es zu
bewerkstelligen; er hat daran
verzagt. — in... im Unglück
nicht -. — um... sie verzagt
um mich (od. meinetwegen).
Aum. Der Mensch soll nie -;
sich nie verzagt zeigen; aber
deshalb dürfen wir nicht -;
verzagt werden; Sie machen
den Knaben verzagt; sei nicht
so verzagt; das menschliche
Herz ist ein trotzig und
verzagt Ding; nur nicht verzagt!
Verzä’hlen, v. (reg. oskb.
h.); sich missräkna sig. —
um... sich um etwa 6
Stunden -. — Anm, Ich habe mich
verzählt.
Verza’pfen, v. (reg. oskb.
h. a.) tappa. — Anm.
Getränke -; es wird nichts verzapft
(= gegeben) [talspr. du får
ingenting].
Verzärteln, v. (reg. oskb.
h. a.) klema med, skämma
bort, förvekliga. — durch...
er ist durch das Glück
verzärtelt. — Anm. Ein Kind -;
das Mädchen ist ganz
verzärtelt; er hat eine -de Erziehung
gehabt; er ist ein verzärtelter
Mensch.
Verzau’bem, v. (reg.
oskb. h. a.) förtrolla. — in
... die Fee verzauberte ihn in
einen Frosch; einen in eine
Felsspalte hinein -. — Anm.
Verzaubertes Schloss.
Verse’hren, v. (reg. oskb.
h. a.) förtära, äta, förbruka,
förhärja, förstöra, tillintetgöra;
tråna ell. tyna bort (sich).
- durch... durch den
Le-bensprozess verzehrt. — in...
alles, was im Lande wächst,
wird auch darin verzehrt; sich
in Gram, in Liebe -; ich
verzehre mich im Kummer über
den missratenen Soha. — von
... ein Haus wird vom Feuer
verzehrt; von Ungeziefer, Rost
I verzehrt; Eis wird von der
Sonne verzehrt. — Anm. Die
Flamme verzehrt das Holz; der
Rost verzehrt das Eisen;
Kellner, was haben wir verzehrt?
er hat täglich drei Mark zu
-(lefva af); sein Hab und Gut
- (lefva upp); eine Krankheit,
die Fieberglut, das Fieber
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>