Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - W - Während ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Während.
— 690 —
Wahrscheinlich
ewig -; wie lange wird es
noch bis Sie sich
entscheiden? wird es noch lange
bis du still bist? die Predigt
währte zwei Stunden; das
Leben währt nur kurze Zeit; Ihre
Freundschaft hat nicht lange
gewährt; länger als einen Tag
währte es, bis...; kaum währt’s
ein Vaterunser, so...; es
währte mir zu lange; es kann noch
viele Jahre -, ehe...; es hat
lange gewährt, bis er
gekommen ist; es währte nicht
lange, so ging der Krieg au, so
brach der Krieg aus; es
währte lange, ehe es Tag wurde;
es kann noch lange -, ehe (od.
bis)...; es wird nicht lange
mehr bis...; wenn es nicht
allzulange währt, dann können
Sie das Fehlende nachsenden;
die Sache währt mir zu lange;
es währt mir zu lange, bis er
kommt; in -der Arbeit (under
pågående a.)
Während, prep.(g.),konj.
under; under det att, under
det, medan. — Anm. Er starb
- des Krieges; - der
französischen Staatsumwälzung
(statshvälfningen); - der Regierung
der Königin Anna; er war
Minister - der Minderjährigkeit des
Fürsten; - dreier Stunden; ich
habe ihn - des ganzen Tages
nicht gesehen; - einer finstern
Nacht; - der Abwesenheit des
Ministers, - seiner Abwesenheit;
der Vorfall ereignete sich - des
Schauspieles; - des Lesens, des
Redens, des Anspannens; - sechs
Jahren auch üblich statt
Jahre; - seines ganzen Lebens;
-der Unterhandlungen; ein
Disput, -dessen alle sprechen und
keiner hört; -dessen hatte der
Dampfer seine Fahrt
fortgesetzt; Tage, - derer die
Sammlungen geschlossen blieben.
- (od. indem, indes) ich noch
mit ihm spreche, da (od. so)
springt er auf und weg ist
er; - ich in der Kirche war,
hat man mich bestohlen; - Sie
sich belustigen, vergehe ich
vor Kummer; - er noch weinte,
brach er in ein Gelächter aus;
- nun das Mädchen sich recht
in seinem Element fühlte;
-gepredigt wurde (od. - der
Predigt); wir sprengten voran,
- uns die Kugeln um die Oh- |
ren sausten; er entkam, - sie
ins Gefängnis musste.
Wa’hrhaft, adv.
san-ningsälskande, sanningsenlig,
sannfärdig, sann, verklig; i
sanning, verkligen, verkligt. —
in... er ist - in seinen Reden,
in seinen Versprechungen. —
Anm. Ein -er Mensch, Freund ,
Zeuge, Geschichtschreiber,
Republikaner; -es Zeugnis; dieser
Zeuge, sein Zeugnis ist -; ein
-er Bericht; eine -e Erzählung;
- sein; du bist ein -er Soldat;
er ist ein -er Mann; sie ist
-schön; die Sache verhält sich
- so; der - Gebildete; eine
-glückliche Ehe; unter -
dramatischen Umständen; wer
-unser Freund ist, uns - liebt,
es - treu mit uns meint.
Wa’hrhaftig, «.,adv.sann,
verklig; (wahrha’ftig)
sannerligen, i sanning, verkligen. —
gegen... er ist nicht - gegen
mich. — Anm. Des Herrn Wort
ist -; er hat’s - aufgegessen;
das weiss ich - nicht; die
Sache verhält sich - so; das ist
- sehr sonderbar; Sie wollen
es tun; Sie haben recht; „ja,
sagte er.
Wahrhaftigkeit, s. f.
sanningsenlighet,
sannfärdighet. — Anm. Die - dieses
Geschichtschreibers ist ausser
allem Zweifel; man bestreitet
die - dieser Erzählung.
Wahrheit s. f. -en
sanning. — hei... bei der -
bleiben. — gemäss... das ist
der - gemäss (sanningsenligt).
- in .. ich weiss es in -
- nicht; in - war er weder
das eine noch das andere; in
- aber hat die Kommission,,.
...zn... es sollte nicht so bald
zur - werden. — Anm. Die
-eines Satzes, seiner Angabe,
einer Behauptung erbellt aus
...; ich will mich von der
-seiner Aussage überzeugen; die
- eines Kunstwerks; die -
sagen; um die - zu sagen; man
darf nicht immer die - sagen;
einem derb die - sagen; die
-lieben; du verlangst die - von
mir zu hören; er will die
ganze - wissen; Anstrich der -;
man hat ihm rund heraus die
- gesagt; das Gesagte ist eine
-, eine allgemein anerkannte
-; dies ist eine anerkannte -;
das ist die reine, lautere, nack-
te -; die - ist, dass...;
vollkommene -; die historische -;
- und Dichtung; die -en der
Religion; mathematische -en.
Wahrnehmbar, a.
märkbar, förnimbar. — dnrch...
durch die Sinne -. — für...
dieselben sind zwar direkt für
das Auge nicht -; der Duft,
der für uns nicht - ist. —
Anm. Eine kaum -e Wirkung;
keine Spuren von Verwüstung
wurden
Wahrnehmen, v. (oreg.
skb. h. a.) förnimma, märka,,
blifva varse, iakttaga, gifva
akt på, taga i akt, bevaka. —
an .. ich nahm an dem
Kranken nichts wahr. — dnrch
... Unebenheiten durch das
Gefühl -; durch das Fernrohr
nehmen wir Berge und Täler auf
dem Monde wahr. — Anm.
Einen Gegenstand -; ich nahm
ihn gleich von weitem wahr;
einen Irrtum -; ich habe oft
wahrgenommen, dass...; er nahm
die Gelegenheit wahr, um sich
heimlich davonzumachen; den
rechten Augenblick -; jmds
Interesse, seinen Vorteil er
vermag sein Interesse selbst
wahrzunehmen; es ist auch
bereits wahrzunehmen, dass...;
nehmt der Kinder wahr edle
Sprache.
Wa’ hrnehmnng, s. f. -en
iakttagelse; bevakande. — an
... die an einem Kinde
gemachten -en. — dnrch...
durch die gewissenhafteste
-Ihres Interesses. — zn... zur
— von jds Interessen. — Anm»
Die - machen, dass...; die
-der Dinge.
Wahrsagen, v. (reg. oskb»
(skb.) h. a. d.) förutsäga, spå.
— ans... aus der Karte, aus
den Karten -; aus dem Fluge
der Vögel, aus den Sternen,
aus dem Geschrei der Vögel,,
aus der Hand, aus dem
Kaffeesatz -. — über... sie hat mir
über die Zukunft wahrgesagt.
— Anm. Die Kunst zu - (od.
wahrzusagen); sich - lassen;
diese Zigeunerin hat mir
gewahrsagt (od. wahrgesagt),
aber nichts Wahres gesagt;
der Zigeuner wahrsagte mir,»
aber er sagte nicht wahr;
alles, was er gewahrsagt hatr
ist in Erfüllung gegangen.
Wa.’lirsolieiulicli,
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>