Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - W - Weihnachten ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Weihnachten.
— 706 —
Weise»
Leben Gott, der Wissenschaft,
der Arbeit geweiht; ich habe
mich dem Studium geweiht:
sich den Musen -; dem
Untergang -; einem eine Schrift
-(dedizieren); er will mir sein
neustes literarisches Werk -;
den Göttern geweiht; dem Tode,
dem Untergange geweiht; auf
geweihtem Boden ruhen; mit
geweihtem Öl; geweihtes
Wasser; geweihte Geistliche;
geweihte Kerzen.
Weihnachten, s. pi. eil.
f., n. Sing. jul. — anf... er freut
sich darauf, wie ein Kind auf
— Ms... es soll bis -
fertig sein. —gegen...
gegen-pflegt eine strengere Kälte
einzutreten. — nach... nach
- werden die Tage wieder
länger. — vor... vor - haben
wir immer viel zu tun. — zn
... er schickt mir einen
Dukaten zu jeder -; komm zu
-her; zu - muss alles schön
sein; was haben Sie zu -
gekriegt? jedes Jahr zu - findet
eine Zusammenkunft statt. —
Anm. Die Lustbarkeiten der -;
- nähern sich (od. nähert sich);
- war nahe; das war eine
schlechte -; diese, vorige - (i
julas); - (od. das
Weihnachtsfest) wurde sehr froh verbracht;
das letzte - war doch das
schönste von allen; ich
wünsche Ihnen eine fröhliche -;
fröhliche -! - mag doch kein
Mensch krank sein.
Weil, konj. emedan, efter
som, därför att, för (det) att.
- Anm. Ich konnte nicht
kommen, - ich Abhaltung
hatte; er will nicht ausgehen,
- es regnet; - es (wie Sie ja
sehen) regnet, will er nicht
ausgehen; er ist krank, - er
zu viel getanzt hat; eben
darum, - er mich liebt;
insbesondere deshalb, - (i synnerhet
därför att) er viele Schulden
hat; umsomehr, - sie die ganze
Nacht hindurch getanzt hatte;
das kommt (daher), - er mich
hasst; - dem nun so ist; das
entscheidende (W)-; halte dich
ans (W )- und frage nicht warum.
Weile,s. f.-nstund. — hei
... man sah ihn bei nächtlicher
- (meist: nächtlicherweile,
nattetid) über die Felder reiten.
- mit... damit hat es (noch)
gute - (det brådskar inte); eile
mit - (skynda lagom). — nach
... nach einer (kleinen) -; nach
einer - des Schweigens. —
über... über eine kleine -
(inom kort); Zeit und - über
unnützen Dingen verlieren. — zn
... wenn Sie - dazu haben
un-(jebr.: er nahm sich nicht die
-zum Zeitungslesen. — Anm. Wir
werden Sie auch eine - hier
behalten; es währt noch eine -, es
währte eine ganze, geraume,
lange nur eine kleine, kurze
ein Weilchen, ehe (od. bis)...;
eine gute -; es dauerte eine
bis er...; es ist eine ziemliche
-, seit er hier gewesen; mir
ist od. wird (poetisch währt)
die - lang; gut Ding will
-(Müsse, Zeit) haben.
Weilen, v. (reg. h.) dröja,
hvila, uppehålla sig. (Nur in
gehobener Rede.) — anf... das
Auge weilt mit Vergnügen auf
der reizenden Landschaft, auf
den edlen Zügen des Antlitzes.
— hei... ich weilte manche
Stunde bei ihm. — nnter...
er weilte lange unter den
Leuten. — zn... er hat in
Marienbad zur Kur geweilt. —
Aum. Wo mag er jetzt -?
warum weilt er so lange? warum
weilt sein Wagen zu kommen?
poetisch.
1. Weinen, v. (reg. h. a.
d.) gråta; (um) begråta. —
anf... eine Träne auf sein
Grab — ans... sie hat sich
(dat.) beinahe die Augen aus
dem Kopf geweint; er weint
aus Wut, aus Müdigkeit. — in
... sich in (festen) Schlaf-. —
nach... das Kind weinte nach
der Mutter. — über... über
(um) dich od. deinetwegen -;
über seinen Tod, wegen seines
Todes -; worüber - Sie? tiber
den Verlust eines Kindes, die
Krankheit od. das Unglück -;
darüber dass man etw.
verloren hat. — um...
um einen -; - kann man um
solche Menschen nicht.— von
... die Augen von vielem
(W)-gerötet. — vor... vor
Freude, vor Wut -; ich weinte vor
Mitleiden. — Anm. Laut,
jämmerlich, kläglich, bitteriich,
heftig -; lauge und tüchtig
-; heisse (blutige) Tränen -;
sie hat Tränen des Mitleids
geweint; Freudent., Dankes-
tränen, Krokodilstr. -; der
alte Mann weinte wie ein
Kind; sie kann wenn sie
will; sie trat -d herein; sich
(d.) die Augen rot (das Herz
leicht) -; sich satt - (od. sich
ausweinen); sich (a.) tot od.
zu Tode, blind -; mit -den
Augen.
2. Weinen, s. n.
gråtande, gråt. — nnter... unter
heftigem -. — zu... einen zum
- bringen. — Anm. Dem - nahe
sein; ihr war das - näher als
das Lachen.
Weinerlich, a.
gråtfärdig, gråtmild, gråtande. — zn
... ihm ist - zumute (han är
gråtfärdig). — Anm. -er Mensch;
ein -es Gesicht machen; in
-ein Tone; mit -er Miene.
Weis, a. som vet, märker.
Einem etw. - machen, inbilla
ngn ngt. — Anm. Er lässt
sich nichts - machen (han
låter inte lura sig); wem wollen
Sie das - machen? das machen
Sie andern, das mögen Sie
andern weismachen (det kan ni
inbilla andra); das machen Sie
den Kindern -, die den
Rübezahl glauben; lassen Sie sich
nichts - machen; er hat dem
Kinde etwas weisgemacht.
1. Weise, «., adv. vis(t),
klok(t), förståndig(t). —von
... das war - von dir. — Anm.
- Männer, Frauen, Ratschläge,
Lehren, Beschlüsse,
Bemerkungen; -r Ausspruch; er hat
-Massregeln ergriffen; sehr
-bemerkt; - handeln; ein (W)-r;
die (W)-n unserer Tage; die
drei (W)-n aus dem
Morgenlande; die sieben (W)-n
Griechenlands.
2. Weise, s. f. -n sätt,
vis, bruk, sed. — anf .. auf
weiche (od. auf was für eine) -? auf
eine andere, auf diselbe -; auf
die eine oder andere -; auf
irgend eine - (på något s.); auf
jede (od. alle) -; auf jede beliebige
- (på hvilket sätt som helst);
auf die feinste -; es geschieht
das auf die mannigfachste -;
auf vielerlei auf gleiche -;
auf solche - geht es nicht; er
soll es auf keine - haben; auf
keinerlei -; Sie werden uns
hoffentlich auf eine -
bedienen, die unseren billigen
Anforderungen entspricht. — bei
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>