Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - W - Wertlos ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Wertlos.
— 71b
Wetten.
Unwert einer Handlung; die
Unsicherheit der -e.
Wertlos, a. värdelös. —
Dies sind nur -e Papiere; ein
-er Lappen Papier; das ist
ganz -; -er Stoff (skräp).
Wertschätzen, v. (reg.
skb. h. a.) uppskatta,
värdera. — Anm. Ich schätze ihn
wert; ich habe den
Verstorbenen stets wertgeschätzt; die
deutsche Arbeit -.
Wertvoll, a. värdefull. —
an... was an ihnen - ist. —
Anm. Eine -e Sammlung,
Bibliothek; ein -es Geschenk; -e
Dienste, Beiträge, Beziehungen;
-e Aufschlüsse gewähren.
Wesen, s. n. -s - varelse,
väsende, sätt, beteende,
hållning; oväsen, väsen, bråk. —
an... er hat ein gefälliges
-an sich. — für .. den Schein
für das - halten; das - für
sich allein treiben (lefva för
sig själf). — in... das Haus
ist in baulichem od. gutem
-{üblicher-. Zustand). — Von
... ein Mensch von stillem,
sitesamem -; ein grosses - od. viel
-s (Aufhebens) von einer
Person oder Sache machen; ich
begriff nicht, wie man von der
Sängerin so viel -s machen
konnte; warum machst du so
viel -s von dieser Sache? —
zu... das gehört zum - der
Sache. — Anm. Mit Vernunft
begabte -; Gott ist das höchste
-; kein lebendes - war da;
Rauch ist alles irdische -;
beide sind desselben (od. gleichen,
eines) -s; er hat immer ein
gesetztes, geziertes, gespreiztes,
gezwungenes, mürrisches -; sein
unruhiges -; artiges, gefälliges,
zuvorkommendes -; vornehmes -;
wo treibt er jetzt sein - (hvar
håller han nu till)? ich werde
ihm mein - (üblicher: Anwesen)
überlassen; das gemeine - (dec
allmänna bästa); der Friede
wird dem - ein Ende machen;
was ist das für ein -? das
-der Religion besteht darin, dass
...; das wahre - des Geistes
ist uns unbekannt.
Wesentlich, a.t adv.
väsentligen), viktig. — in...
im -en sind sie einander gleich;
im -en (i hufvudsak) bin ich
mit ihm zufrieden. — von...
ich will Ihnen das -e davon
(od. darüber) mitteilen. —Anm.
-er Inhalt eines Buches; von j
-er Bedeutung sein; er hat j
alle -en Umstände angeführt; j
es ist dem Menschen -; es
ist eine -e Eigenschaft des
Menschen, vernünftig zu sein;
-er Fehler, Punkt, Vorteil;
ohne -en Verlust; ein -es
Verdienst; eine -e Besserung;
es ist mir - daran gelegen;
-von etw. verschieden sein; sich
- bessern; das -ste einer Kunst
od. Wissenschaft; teile mir das
-ste aus seinem Brief mit.
Wessen (Wes), pron.
hvems, hvilkens; hvarför. —
Anm. (frag, pr.) Wes Schwert
hat ihn erschlagen? poetisch,
Umgangsspr. wrer bat ihn
erschlagen? - Sohn war Karl
der Grosse? - Angelegenheiten
besorgt er? - Mantel ist dies?
(wenn gehört dieser M.)?
-Schuld ist es? in - Hause wohnst
du? wes (poetisch für: wessen
od. wofür) klagt man dich an?
(rel. pron.) - er mich
anklagt, weiss ich nicht; alles,
wessen er bedarf.
Wesha’lh, weswe gen,
adv. hvarför; och därför. —
Anm. - denn? - kam er denn?
- sind Sie fortgegangen? ich
weiss nicht - niemand kommt,
- er abgedankt hat; ich traf
Sie nicht, - ich weiter reiste
(deshalb reiste ich weiter); der
Grund, - ich fortging.
Wespennest, s. n.
getingbo. — in... in ein -
stechen; in ein(em) - stören.
West, s. m. -(e)s -e
väs-tanvind. — Aum. Ein sanfter
-; liebliche -e spielten mit
ihren Locken; laue -e.
Westen (West), s. m. -s
väster. — gegen... meine
Wohnung liegt gegen -. — in
... im - steigt ein Gewitter
auf; die Sanne sank blutrot im
-; im - und im Osten Krieg
führen; im - von Deutschland
(i västra T., äfven v. om T.).
- nach... die Wolken
ziehen nach - fväster ut); von
Osten nach - (od. von Ost
nach West); wir steuerten nach
-. — von... ich komme von
-; der Wind kommt von -. —
Anm. Der - Frankreichs; der
| - Europas; der Grosse (Ferne)
! - (der - Amerikas),
j Westlich, a.f adv.
väst-| lig(t). — von,.. Frankreich
liegt - von Deutschland. —
Anm. Die -e Küste; das -e
Frankreich; -er Kurs.
Wett, a. kvitt. — Anm.
Nun sind wir -; ich werde das
schon wieder - machen (jag
skall nog ge lika godt igen).
Wettbewerb, s. m.
täflan, täfling. — an... an
einem - teilnehmen. — in...
ein - in (om) den Preisen;
die Eisenbahnen sind mit den
Kanälen in - getreten; auf dem
Gebiet des Slöjds kann
niemand mit den Schweden in
-tretende im Schlittschuhlaufen.
- Anm. Unbilliger
Wette, s. f. -n vad. —■
gegen... er ist eine - gegen
mich eingegangen; man ist -n
für und gegen den Frieden
eingegangen. — in... ich nähe
mit ihnen in die - (i kapp).
- um... um die - (i kapp)
arbeiten; sie boten mir um die
- ihre Dienste an; um die
-liebenswürdig sein wollen; sie
bemühten sich um die -, uns
beizustehen; mit einem um die
- trinken od. laufen, fahren,
schwimmen. — Anm. Eine
-vorschlagen, eingehen; die
-halten, gewinnen, verlieren,
bezahlen; seine - verloren haben;
es gilt eine eine hohe -;
was gilt die -?
Wetteifer s. m. -s
täflan. — durch... durch -
wurden die Künste blühend. —
in... sich mit einem in einen
- od. Wettstreit einlassen. —
nnter... es herrscht unter
ihnen ein edler - (Wettstreit).
- zwischen... es entstand
ein edler - (Wettstreit)
zwischen ihnen. — Anm. Das
weckt, erregt -.
We’tteifern, v. (reg, oskb.
h.) täfla, — in... miteinander
- im Studieren, in Höflich
-keitsbezeugungen; um mit ihm
im Fleiss zu -; sie - indem
Bemühen, das Künstlerpaar zu
feiern. — mit... sie haben
immer miteinander gewettei fert.
—■ Anm. Man wetteiferte, als
erster (zuerst) den Gipfel des
Hügels zu erreichen (man
kappades om att först...); -d die
Blicke auf sich ziehen.
Wetten, v. (reg. h. a.)
slå vad (om), våga, hålla. —
auf... auf einen -; ich möchte
darauf -; auf ein Pferd gegen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>