- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
754

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Z - Ziehen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ziehen.

— 754 —

Ziehen.

an einem Karren -; als er an
der Glocke zog; er zog an der
Schnur; am Seile -; einen Kahn,
einen ans Ufer -; ein Schiff
ans Land -; ein Tau wieder
an sich -; die Soldaten an
sich -; er zieht mich an (sich);
der Magnet zieht das Eisen an
(sich); ein Verbrechen ans Licht
(i ljuset), ans Tageslicht
-(framdraga); die Truppen - sich
an die Grenze. — auf...
Saiten auf eine Violine -
(stränga f.); Perlen auf einen
Faden - (uppträda); Rechnungen
auf Draht -; Wein, Bier auf
Flaschen - (tappa); einen auf
die Seite od. beiseite (afsides)-;
einen auf seine Seite od.
Partei -; aufs Land, auf die
Messe, auf den Reichstag -; in
den Laufgräben auf Wache -;
auf ein anderes Zimmer -; ich
habe heute Mark 1000 (od.
einen Wechsel von 1000 Mark)
[per] zwei Monat (nach) dato
auf Sie gezogen; Sie können
auf mich -; das Feuer des
Feindes auf sich -; jmds Blicke
(ngns uppmärksamhet), Hass,
Ungnade auf sich - (ådraga
sig); Verdacht, das Missfallen
auf sich -; etw. od. jemand
zieht die Aufmerksamkeit auf
sich; er wird sich noch den
Staatsanwalt auf den Hals -.
— aus... einen Nagel (mit
der Zange) aus der Wand -;
eine Kugel aus einer Wunde -;
den Kork mit dem Korkzieher
aus der Flasche -; den
Splitter aus dem Finger -; ich ziehe
den Degen, das Schwert aus
der Scheide; er zog ein
Büchlein, das Schnupftuch aus der
Tasche; ein Los aus der Ume
-; ein Taschendieb zieht einem
die Börse aus der Tasche; die
Füsse aus den Bügeln -;
Pflanzen mit der Wurzel aus der
Erde einen aus dem Wasser
er zog (tat) einen langen
Zug aus der Zigarre; Wasser
aus dem Brunnen -; die Sonne
zieht Dünste aus der Erde;
den Blitz aus den Wolken -;
sein Geld aus dem Umlauf -;
einen aus dem Irrtum, aus der
Verlegenheit -; er zieht seine
Blumen aus Samen; Öl aus
Pflanzen -; den Saft aus einer
Pflanze die Pflanze zieht
durch die Wurzel ihre
Nahrung aus dem Boden; Draht

aus Metall, aus Eisen -;
Fäden aus dem Flachs -; er zieht
viel Geld aus (vinner m. p.
på eil. tar m. p. ur) diesem
Geschäfte; er zieht jährlich
daraus...; die Summe, das
Fazit, das Resultat aus etw. -;
ich werde mir eine Lehre
(lärdom) daraus - (hämta); einige
Lehren aus unserer
Betrachtung -; aus etw. Schlüsse,
Folgerungen auf etw. -; aus
den Vorwürfen die
Konsequenzen -; was für einen Schluss
ziehst du aus diesen Sätzen,
aus seinem Betragen? ich
möchte daraus doch keinen Schluss
auf seine Befähigung -; ich
werde so viel Vorteil daraus
zu - suchen, als ich kann;
Nutzen aus etw. -; sich aus
der Schlinge -: sich aus einer
grossen Verlegenheit -; er
zieht sich immer aus der
Klemme; die Wolken - aus
Süden; der Mieter zieht aus dem
Haus, aus der Wohnung (in
eine andre W., nach einer
andern Strasse); aus dem Land
(in ein andres) -; aus der
Stadt (in eine andre) -; aus
einem Orte -; aus einem Dienst
-. — "bei... einen bei den
Haaren - (lugga ngn); dieser
Grund zieht bei mir nicht (gibt
keinen Ausschlag); einen
beiseite (afsides) -. — bis au
... das Gebirge, der Wald zieht
sich (sträcker sig) bis an die
Grenze. — durch... ein Band
durch ein Schnürloch -; einen
Brief durch Essig -; er zieht
meinen alten, guten Namen
durch den Schmutz
(smutskastar); es zieht durch die Tür;
durch Land und Städte -;
durch die Stadt -; das Heer
zog durch dieses Land; grosse
Lagunen - sich durch das
Gelände; dieser Gedanke zieht
sich wie ein roter Faden durchs
ganze Gedicht hindurch; diese
Melodie zieht sich durch die
ganze Oper (hindurch). — für
... für den Rest einen
Wechsel — gegen... er zog das
Messer gegen ihn; gegen
Norden -; das Gewitter hat sich
gegen Westen gezogen; sie
zieht gegen die alte
Anschauung zu Felde; gegen gewisse
gesellschaftliche Plagen zu
Felde (i härnad) -; der Soldat,
das Heer zieht gegen den Feind

zu Felde. — in... die Pferde
in den Stall - (sätta, ställa
eil. leda in); den Hut tief in
die Stirn gezogen; er zog die
Stirn in (düstere) Falten;
Wasser in sich - (insupa); in
einen Strudel -; in die Höhe -;
einen Artikel in die Länge
-(draga ut på längden); sie
versuchte. ihn in ein Gespräch
zu - (inleda ett s. med h.);
er wurde in ein längeres
Gespräch gezogen; einen ins
Geheimnis - (inviga ngn i h.);
einen ins Vertrauen - (skänka
ngn sitt f.); mit ins Geheimnis
gezogen werden; ins Verdacht
- (misstänka); ins Verderben -;
ins Unglück gezogen werden; in
einen Handel hineingezogen
(invecklad) werden; einen in sein
Interesse -; einen Vorschlag
in Beratung, Betracht,
Erwägung, Überlegung - (taga i
öfvervägande); das ist hierbei
gar nicht in Betracht zu -; er
zieht alles ins Lächerliche, ins
Gebiet der Posse (gör narr af
allt); die Bemerkung ins
Lächerliche (ins Scherzhafte od.
Komische) -; eine Behauptung
(påstående) in Zweifel - (draga
i tvifvelsmål); er bereute bitter,
in den Kampf gezogen zu sein
(jfr nedan); da der Frühling
ins Land zog; die Truppen
-sich in die Winterquartiere;
er zieht sich in die
Einsamkeit zurück; der Rauch zieht
(sich) in die Zimmer; der
Geruch zieht sich in (tränger in
i) die Kleider; die
Feuchtigkeit zieht sich in die Poren;
die Farbe zieht sich ins
Rötliche (skiftar i rödt); diese
Krankheit zieht sich in die
Länge (blir långvarig); diese
Sache wird sich in die Länge
-; der Wald zieht sich
(stracker sig, går) ins Land hinein;
das Gebirge zieht sich weit ins
Meer; Gebirge, die in dieser
Richtung -; er zieht im
Lande umher; in die weite Welt
-; er ist in die Fremde
(utomlands), in ein anderes Land
gezogen; in den Krieg -;
frohen Mutes - sie in den Streit;
ins Feld -; in die Stadt, in
ein Haus -; aus einem Dienste
in einen andern -; Karl August
zog den jungen Goethe, nur
weil er ein Dichter war, in
seinen Dienst; der Nebel zieht

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0762.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free