Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Einleitung
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
veröffentlicht, insofern dieselben in der finnländischen Zigeunermundart vorkommen
(hauptsächlich Lehnwörter).
Die Zeitung „Suometar“ 1864. N:o 263. Zahlwörter, von einem
finnländischen Zigeuner mitgeteilt.
Die Handschriftslitteratur besteht aus folgenden Arbeiten:[1]
K. J. Kemell (* 1805 † 1832), Zigvenersk Ordbok (Inropad på
Kemells auktion 27/3 1833 af Gust. Löwenmark, skänkt åt K. W. Österblad
1869), jetzt im Besitz des Herrn Professor O. Donner. Diese Handschrift
ist wahrscheinlich nur ein Konzept, denn das eigentliche Wörterbuch wurde
nach dem Tode Kemells als eine gottlose Arbeit von einer religiösen Person
verbrannt.
A. H. Reinholm (* 1819 † 1883), Wörterverzeichnis, im Besitz der
finnischen Gesellschaft für Altertumskunde zu Helsingfors. Nur die
vollkommen fehlerhaften Angaben über die Sprache sind hier ausgelassen. Dr.
Reinholm machte seine Aufzeichnungen hauptsächlich unter Zigeunern, welche in
Sveaborgs Gefängnis eingesperrt waren.
In dem Wörterbuche ist nach den Lehnwörtern auch die Etymologie
angegeben, bei welcher Arbeit Cand. phil. O. F. Hultman (zu Helsingfors)
mit grösster Liebenswürdigkeit mir behülflich gewesen ist.
Als Nachschlagewörter sind auch die Genetivformen und Participia
aufgenommen.
Die Orthographie ist die von Miklosich für alle Zigeunermundarten
benutzte. Es kommen ausserdem die Laute ä, ö, ü (die vom Finnischen und
Schwedischen her eingedrungen sind) hier vor.
Die mit einem ˘ bezeichneten Vokale sind als Svarabhakti-Vokale
aufzufassen (z. B. helĕsava, schw. helsa.)
Zwei Vokale nach einander bezeichnen einen fallenden Diphthong (z.
B. mouva, fierunga, nüödä, muoda).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>