Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
dass ein Autor, der von der skandinavischen Litteratur eine so
beschaffene Kenntnis hat, sich jeglichen Urteils über wenigstens
solche Bûcher, die er nicht einmal gesehen hat, enthielte. Dem ist
aber nicht so. In der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in
Berlin hat Stavenhagen im Jahre 1904 eine sehr wohlwollende
An-meldung von »Sveriges Karta» veröffentlicht, die natiirlich von
Anfang bis zu Ende dieselbe vollständige Unkenntnis seines Stoffes
wie die zuletzt erschienene Abhandlung an den Tag legt. In jener
Anmeldung glaubt er indessen, da ich an einer Stelle Ahlenius’
Abhandlung über Olaus Magnus citiere, mich belehren zu miissen,
dass ich sehr wertvolle Nachrichten über ihn hätte erhalten können,
wenn ich eine in jener Zeitschrift im Jahre 1893 veröffentlichte
Abhandlung von H. Schumacher: » Magnus und die ältesten
Karten der Nordlande» gekannt hätte. Hätte Stavenhagen selbst die
Abhandlung von Ahlenius gelesen und sie nicht erst durch mein
Citat kennen gelernt, so hätte er dort erfahren, dass Schumachers
Abhandlung durchaus wertlos ist, und er hätte dadurch wenigstens
einen Teil der Irrtümer vermieden, mit denen seine eigene
Dar-stellung von Olaus Magnus behaftet ist. Einige derselben deuten
darauf, dass Stavenhagen — obgleich er O. Brenner, »Die ächte
Karte des Olaus Magnus», citiert — die Carta marina nicht
einmal mit eigenen Augen gesehen hat. Er erwähnt nämlich (S. 221)
die auf der Karte selbst stehende »Beschreibung» als eine besondere
Schrift, der die Karte beigefiigt seil
In diesem Zusammenhange håbe ich kein Interesse daran gehabt
zu untersuchen, wie Stavenhagen bei der Behandlung des
Karten-wesens der übrigen europäischen Länder verfährt; es hat aber doch
meinem Blicke nicht entgehen können, dass die übrigen
skandinavischen Länder wenig besser daran sind als Schweden. Über die
ältere Geschichte dieser Länder hat Stavenhagen ausserdem —
ebenso wie über die schwedische — eine Menge ungemein falscher
Notizen gebracht, was um so unnötiger war, da sie mit der
Karto-graphie nicht das Geringste zu thun haben. Die meisten
Jahres-zahlen und Namen sind falsch wiedergegeben. Schreibungen wie
Harald Harfargar (statt Hårfager), Olaf Trygnäson (st. Tryggvasson),
Olar Skantkonung (st. Olof Skötkonung), Harald Blataud (st. Blåtand)
sind häuhg. Adam von Bremen macht er zum Bischof, den Namen
Sverige erklärt er als »das alte Austarfold (im Gegensatz zu Westarfold
oder Norwegen)» u. s. w.
Die Bekanntschaft des Verf. mit dem Holländischen scheint
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>