- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
166

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

da aber dieselben Arten in den Lofoten und in Bohuslän wiederkehren, ist
die oben gemachte Folgerung sicher begründet (vgl. ferner den Nachtrag).

Lie-Pettersens Liste dieser charakteristischen Arten umfasst 11
Arten (2 der Notholca-Arten sind besser als Varietäten zu bezeichnen).
Von diesen müssen meiner Ansicht nach wenigstens 2 Arten
ausgeschlossen werden, Synchaeta cecilia und Colurus bicuspidatus. Die erstgenannte
ist eine Planktonform, die zwar in der Nähe der Küste, aber nicht in der
Vegetation lebt (siehe unten S. 224). Col. bicuspidatus wiederum ist eine
typische Süsswasserart, die an der Küste nur von Lie-Pettebsen, und
von ihm nur in Brackwasserlachen, nie im Fjordwasser gefunden worden
ist; sie gehört also gar nicht zu den charakteristischen marinen Arten.

Es bleiben 9 Arten (und Varietäten) übrig. Zu ihnen muss ohne
den geringsten Zweifel eine zehnte hinzugefügt werden, Colurella
ambly-telus. Nach meinen Beobachtungen ist diese Art überall äusserst
gemein; es bleibt schwer verständlich, wie der norwegische Autor sie hat
übersehen können.

Bei genauer Durchforschung einer Gegend wird man wahrscheinlich
überall diese 10 Rotatorienformen nachweisen können. Man kann, sie
daher alle als für die Litoralfauua charakteristisch bezeichnen. Es
kommen aber bei weitem nicht alle gleich häufig vor; meiner Erfahrung nach
kann man zwei Kategorien unterscheiden. Einige Arten sind von mir
selbst je nur an einem Standort oder (Notholca striata var. spinifera) gar
nicht gefunden worden. Die Untersuchungen Lie-Pettersens zeigen,
dass diese Arten nicht sehr selten sind; der Unterschied gegenüber der
folgenden Kategorie wird aber dadurch nicht weniger augenfällig. Zu
dieser Gruppe rechne ich die 5 Formen:

Diglena bidentata Notholca striata acuminata.

Pterodina clypeata „ „ spinifera.

Notholca striata striata

Die übrigen fünf Arten sind unvergleichlich häufiger. Ohne
Übertreibung lässt sich von ihnen sagen, dass sie “überall“ vorhanden sind.

Es handelt sich um die Arten:

Pleurotrocha reinhardti Colurella amblytelus.

Diglena marina „ adriatica.

„ pacliida

Ein prinzipieller Gegensatz zu der vorigen Kategorie besteht
natürlich nicht. Diglena paehida ist nicht so häufig wie die übrigen, oder
wenigstens in geringerer Individuenzahl vorhanden; Digl. marina scheint
stellenweise zu fehlen, tritt aber oft in grosser Menge auf. Die drei
übrigen Arten findet man in der Regel sofort; Pleur, reinhardti lebt
in sehr grosser Individuenzahl fast in jedem Algenbüschel.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0178.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free