Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Übersicht der marinen Rotatorien,
Von der heute fast unübersehbaren Rotatorienliteratur ist nur ein
geringer Bruchteil den marinen Arten gewidmet. Auch über die
Rädertierfauna des Meeres liegen jedoch, wie der ausführliche Bericht Zelinkas
(1907) zeigt, verhältnismässig zahlreiche Angaben vor; wenn sie alle
zuverlässig wären, so würde die Zahl der im Meer vorkommenden
Gattungen und Arten als recht stattlich zu bezeichnen sein. In Wirklichkeit
liegen die Verhältnisse ganz anders.
Zelinka hat in einer Tabelle alle bis 1907 veröffentlichten Angaben
über marine Rotatorien zusammengestellt. Die Tabelle umfasst nicht
weniger als 156 Arten und Varietäten. Sie ist wegen ihrer
Vollständigkeit eine wichtige Hilfsquelle, die jedem, der sich über diesen
Gegenstand orientieren will, unentbehrlich sein wird, von der wirklichen
Kenntnis der marinen Rädertierfauna gibt sie aber eine ganz falsche
Vorstellung. Sie enthält nämlich erstens eine grosse Zahl von Synonyma und
äusserst zweifelhaften Angaben ; ferner werden nicht nur die sicher im
Meerwasser lebenden Arten aufgenommen, sondern auch alle
Süsswasserarten, die ganz zufällig im Meer oder sogar in stark versüsstem
Brackwasser gefunden worden sind. Eine kritische Übersicht der jetzigen
Kenntnisse dürfte daher nicht überflüssig sein.
Nach der Arbeit Zelinkas sind 2 marine Arten beschrieben worden
(.Proales similis Beauchamp und Synchaeta fennica Rousselet). Eine dritte
marine Art, Colurella adriatica Ehrbg, ist in der Liste Zelinkas übersehen
worden. Die Anzahl der aus dem Meer bekannten Arten würde also
gegenwärtig 159 betragen.
Eine ganze Reihe der von Zelinka aufgezählten Arten sind reine
Süsswasserarten, die nur mehr oder weniger zufällig im
Brackwasser beobachtet worden sind; einige wurden sogar nur ganz
vereinzelt in stark ausgesüsstem Wasser gefunden, andere sind ganz
zweifelhaft oder wahrscheinlich unrichtig bestimmt und also für das
Brackwasser zweifelhaft (unten mit zw. bezeichnet). Es sind dies 53 litorale
und 17 pelagische Arten:
Litoralarten: Hotifer macrurus Schrank, Philodina citrina Ehrbg,
Melicerta najas (tubicolaria) Ehrbg, Floscularia proboscidea Ehrbg, FI.
ornata Ehrbg, FL campanulata Dob., Albertia intrusor Gosse, Pleurotrocha
gibba Ehrbg (zw.), PL leptura Ehrbg (zw.), Notommata torulosa Duj. (zw.),
N. najas Ehrbg (zw.), N. aurita Ehrbg (zw.’, N. ansata Ehrbg (zw.),
Furcularia forficula Ehrbg, Proales decipiens Ehrbg (zwr.), Biglena catelli na
Müll, (zw.), D. forcipafa Ehrbg, B. grandis Ehrbg (zvr.), B. conura Ehrbg
(zw.), B. (Eosphora) aurita Ehrbg (zw.), Distemma forficula Ehrbg (zw.),
Rattulus carinatus Lamarck, R. longiseta Schrank (zw.), R. raltus Müll,
(zw.), Dinocharis pocillum Müll., Biaschiza globata Gosse, D. gracilis Ehrbg
(zw.), D. lacinulata Müll., B. gibba Ehrbg, Biplax videns Levander, Sa!-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>